Notizen zur Umgangssprache 6: Diathesen

Oktober 30, 2009

Wie genau die Diathesen im Indonesischen funktionieren, ist in der Sprachwissenschaft eine umstrittene Frage. Aufsätze wie Chung (1976) und verschiedene Beiträge in Wouk & Ross (2002) stellen nur eine kleine Auswahl von Positionen dar (Wohlgemuth 2003 beschreibt die Diskussion in deutscher Sprache).  Traditionell werden für das Indonesische zwei Passivtypen unterschieden, das di-Passiv und das 0-Passiv:

  • beim di-Passiv ist das Verb mit di- markiert, und der Urheber folgt dem Verb, optional markiert durch oléh: Aku dilihat oléh dia. Ich wurde von ihm gesehen.
  • beim 0-Passiv geht dem präfixlosen Verbstamm eine enklitische, typischerweise pronominale Urheberphrase voraus: Buku ini kubaca. Dieses Buch wurde von mir gelesen.

Einige Sprachwissenschaftler vertreten nun die Ansicht, daß nur das di-Passiv ein Passiv darstellt, während das sogenannte 0-Passiv ein Patiensfokus sei. Wieder andere sagen, daß das Indonesische weder Aktiv noch Passiv kenne und die Präfixe vielmehr semantische Bedeutung aufwiesen.  Sneddon folgt der von beiden Seiten kritisierten traditionellen Ansicht.  An dieser Stelle will ich jedoch nicht weiter auf die Diskussion eingehen und mich darauf beschränken, die Position von Sneddon in ICG zur Standardsprache und in CJI zur Umgangssprache beschreibend wiederzugeben.

Für die Standardsprache nimmt Sneddon an, daß sie gewissen Beschränkungen unterliegen:

  • das di-Passiv kann nur mit Urhebern der dritten Person stehen.
  • das 0-Passiv kann nur mit pronominalen Urhebern stehen.

Pronominale Urheber in der dritten Person wären demnach die einzigen Fälle, bei denen beide Passive zum Einsatz kommen könnten:

(1a) Buku sejarah ini dibacanya.

(1b) Buku sejarah ini dia baca.

„Dieses Geschichtsbuch wurde von ihm gelesen.“

In der Umgangssprache gelten diese Beschränkungen nicht:

  • Beim di-Passiv kann demnach auch ein Urheber in der ersten Person stehen, Urheber der zweiten Person traten bei Sneddon nicht auf. Außerdem wird der Urheber statt oléh in der Regel durch (s)ama markiert.
  • Beim 0-Passiv kann auch ein nicht-pronominal gebrauchter Name als Urheber stehen.

(2) meréka dibantu sama kita juga loh.

Ihnen wurde auch von uns geholfen.

(3) kalo elu yang beli harga nggak akan sama dengan yang Ronny atau Anyun ambil.

Wenn du derjenige bist, der einkauft, wird der Preis nicht derselbe sein, den Ronny oder Anyun bekommen.

Ein möglicher Kritikpunkt an dieser Unterscheidung ist wiederum die Tatsache, daß die Grenzen zwischen der Standardsprache und der Umgangssprache fließend sind und es daher unklar ist, wie real diese Beschränkungen sind. Klar ist jedoch, daß viele Sprachwissenschaftler bei der Beschreibung der wie auch immer genanten Passivformen eine Distribution der Formen annehmen, wei sie Sneddon für die Umgangssprache beschreibt.

Weitere Unterschiede, die Sneddon für die Umgangssprache beschreibt:

  • in der Umgangssprache muß beim 0-Passiv nicht zwingend das Hauptverb dem Klitikon folgen, es kann auch ein präverbales Element wie ein Negator oder ein Hilfsverb dazwischentreten: Ini yang meréka tidak pikirkan. „Dies ist, was sie nicht bedacht haben“ und Ini yang kita mau angkat. „Dies ist, was wir anheben werden.“  Anzumerken ist, daß solche Fälle von Wouk (2004a) nicht mehr als 0-Passiv angesehen werden, sondern als präfixlose Aktivform. Sneddon merkt später an, daß in einigen Fällen präfixlose Aktivformen und 0-Passivformen nicht formal unterscheidbar sind.
  • Manche in der Standardsprache intransitive Verben können als 0-Passiv in der Umgangssprache verwendet werden: mau/mo „wollen„, tau „wissen“ und suka „mögen“: Céwék-céwék di Atma gua suka karena banyak yang cantik. „Ich mag die Mädels von der Atma-Universität, weil viele von ihnen hübsch sind.“
  • Auch einige Adjektive wie kecéwa „enttäuscht“ und sebel „verärgert“ können in Passivkonstruktionen auftreten, wo in der Standardsprache durch meng- -kan zum Verb abgleitete Formen erwartet würden. Kayak gitu yang gua sebel. „Solche Sachen sind, worüber ich enttäuscht bin.“
  • Für das di-Passiv merkt Sneddon an, daß in allen Genres, die Gegenstand der Untersuchung in CJI waren, die Konstruktion in 85%-93% der Fälle ohne expliziten Urheber stand. Insgesamt gilt auch, daß das Passiv viel häufiger vorkommt, als es z.B. im Englischen der Fall wäre. Dies ist eine typische Eigenschaft von austronesischen Sprachen.

Notizen zur Umgangssprache 5: -nya

Oktober 21, 2009

Das Suffix -nya ist eines der wichtigsten Morpheme im Indonesischen und nimmt in jeder grammatischen Darstellung einen großen Platz ein. Das Suffix findet sowohl in der Umgangs- als auch der Standardsprache Verwendung. Im folgenden gehe ich von zwei Quellen aus, die sich mit dem umgangssprachlichen Gebrauch dieses Suffixes beschäftigen, Kapitel 2.8 von Sneddons CJI und Kapitel 5 von Englebretson 2003. Es gilt jedoch die Warnung von Sneddon, daß „the functions of -nya are many and varied and are not entirely well-understood.“

-nya als Possessivmarker

Die Verwendung von -nya als anaphorisch gebrauchtes Possessivpronomen der 3. Person ist eine der Hauptfunktionen dieses Suffixes.

(1) padahal ibu-nya nggak suka ramai kan.

Dieser Satz illustriert gleichzeitig, daß die dritte Person hier aus Höflichkeitsgründen sich auf den Gesprächspartner beziehen kann, um eine direkte Ansprache zu vermeiden (namanya siapa usw.).

Eine für die Umgangssprache typische Verwendung wird von Sneddon Ligatur genannt:

(2) Itu méja-nya Pak Bun.

Diese Konstruktion soll aus dem Javanischen stammen. Sie kann auch bei Pronomen auftreten, inkl. der ersten Person, was in der Standardsprache nicht möglich ist.

(3) Abu-abu, kayak-nya handphone-nya aku.

(4) Égo-nya dia kalah besarnya sama elu.

Eine weitere Verwendung von -nya als Posssessivmarker spielt auch eine Rolle in der Topic-Comment-Konstruktion, die sowohl im Standardsprache als auch in der Umgangssprache vorkommt.

-nya als Identifizierbarkeitsmarker

Eine weitere Funktion von -nya ist es, Definitheit bei Nomen auszudrücken (Identifizierbarkeit im Diskurs bei Englebretson). In dieser Hinsicht ähnelt -nya hier dem Demonstrativpronomen itu, wie auch in IRG (2.7, 2.50) beschrieben. Laut Sneddon kann sich itu nur auf Referenten beziehen, die im Diskurs schon einmal explizit eingeführt worden sind, während dies bei -nya auch auf implizit als definit verstandene zutreffen kann.  Z.B. folgt im untenstehenden Beispiel die Definitheit von penjahatnya „der Kriminelle“ aus dem Kontext des Films, um den es geht:

(5)
A: Kayak kemaren gua nonton film Bone Collector. Sampe gua takut naik taksi.
B:  Loh émang kenapa?
A: Iya karena émang penjahat-nya nyetir taksi.

Eigennamen und Pronomen, die in der Regel definite und identifizierbare Referenten haben, können anders als in der Standardsprache in der Umgangssprache mit -nya markiert werden, und auch zusammen mit itu auftreten:

(6) Terus untungnya Erikanya itu, udah ngerti itu lho.

(7) Tapi kan nggak ada itunya.

Dies gilt auch für Interrogativpronomen, wo es zu Konstruktionen wie Yang mana-nya oder Apa-nya? kommen kann.

Sneddon faßt einiges davon auch als emphatische Funktion auf, die auch auf andere Wortarten ausgedehnt werden kann, wie Adverbien:

(8) Elu oke-lah di sini. Tapi di sini-nya elu botak begini.

(9) Iya, saya penyanyi dulu-nya.

-nya als Nominalisierer

Die Verwendung von -nya als Nominalisierer scheint eine sekundäre Ableitung von seiner Funktion als Identifizierbarkeitsmarker zu  sein. Dies ist im Standardindonesischen recht häufig, wobei hierbei nur intransitive Prädikate in Frage kommen wie Adjektive oder intransitive Verben. Transitive Verben können nur in einer valenzreduzierten Form mit di- auftreten, wie das folgende Beispiel aus IRG, S. 302, zeigt:

(10) Lalu lintas menjadi macét karena ditutupnya beberapa jalan.

Wichtig ist dabei zu beachten, daß hier -nya keineswegs sich auf den Urheber der Handlung bezieht, sondern dieser vielmehr ungenannt bleibt. Diese nominalisierten Prädikate werden in der Regel von einer Nominalphrase gefolgt, die das Prädikat näher modifiziert, wie beberapa jalan im oberen Beispiel. Laut Sneddon sind solche Nominalattribute eher selten in der Umgangssprache. Die Nominalphrase, die in der Standardsprache typischerweise das nominalisierte Prädikat modifizieren würde, wird in der Regel in der Umgangssprache kurz davor eingeführt:

(11) Bokap gua uda meninggal. Meninggal-nya itu taun sembilan lima.

(12) kan itu beli-nya di Kupang.

Manche Konstruktionen ähneln ihrer Struktur nach normalen Subjekt-Prädikat-Konstruktionen, nur mit dem Unterschied, daß das Verb nominalisiert ist:

(13) Dia udah dateng-nya telat.

-nya als Pronominalmarker

Zusammen mit seiner Funktion als Possessivmarker der 3. Person ist die andere wichtige Funktion von -nya die Verwendung als Pronominalmarker für die 3. Person, und zwar bei transitiven Verben als Objektpronomen in agensorientierten Formen und als Urheber bei patiensorientierten Formen. Was letzteres angeht, ist dies laut Englebretson nicht in der Umgangssprache von Yogyakarta nachweisbar. Sneddon gibt ein Beispiel aus der Umgangssprache von Jakarta:

(14) Kalo mama gua minta uang lima puluh ribu nih, dikasihnya dua ratus ribu.

In anderen Beispielen aus Englebretsons Yogyakarta-Korpus, die den Anschein ähnlicher Konstruktionen erwecken, bezieht sich -nya ausschließlich auf unbekannte oder irrelevante Urheber:

(15) udah nggak enak dilihat-nya.

Was die agensorientierten Formen angeht, bemerkt Sneddon, daß in der Standardsprache -nya nur stehen kann, wenn das Verb das meN-Präfix trägt. Dies ist in der Umgangssprache nicht der Fall:

(16) gimana cara dapetin-nya?

In der Standardsprache müßte die Form entsprechend mendapatkan-nya lauten.

-nya als Adverbialmarker

-nya kommt auch bei der Bildung von Adverbien ins Spiel. Z.B. wird im folgenden Beispiel aus dem Adjektiv biasa ‚gewöhnlich, normal‘ das Adverb biasa-nya ‚gewöhnlicherweise, normalerweise‘:

(17) Biasa-nya meréka tu paké jakét.

Auch gibt es ein Konstruktion mit se-nya, was ein Modaladverb bildet:

(18)
A: Kapan pindah La.
B: Ya e se-cepat-nya.

Englebretson geht nun en detail auf die Verwendungsweise von -nya als „framing device“ ein, d.h. -nya bildet eine Reihe von satzadverbialen Ausdrücken, die epistemische Bedeutung aufweisen. Ich habe an anderer Stelle eine auf Englebretson 2003 basierende Auflistung erstellt und möchte es an dieser Stelle bei drei Beispielsätzen belassen:

(19) kata-nya dikasih temennya

(20) untung-nya Si Agnes kerasa ya?

(21) pokok-nya temen-temen yang moto…

Den Rest des Beitrags lesen »


Notizen zur Umgangssprache 4: in-Suffix

Oktober 12, 2009

Bei den transitiven Verben gibt es zusätzlich zu den Suffixen -kan und -i, die auch in der Standardsprache vorkommen, in der Umgangssprache zusätzlich noch ein aus dem Balinesischen stammende Suffix -in, womit sich Sneddon in Kapitel 2.7 beschäftig. Dieses kann in vielen Fällen anstelle von -kan und -i treten, wie z.B. die beiden folgenden Beispiele:

(1) Papi Sandy beliin Sandy organ.

(2) Gua ngedeketin dia untuk jadi pacar gua.

In der Standardsprache kann -i nicht nach auf -i endenden Verbstämmen folgen, in der Umgangssprache gilt dies für -in nicht: bukti-in ‚beweisen‘. Andererseits kann -in die Suffixe -kan und -i nicht ersetzen, wenn diese Suffixe zusammen mit den Präfixen ter- oder ber- auftreten.

Sneddon stellt zudem fest, daß einige Verben, die in der Standardsprache ohne -kan oder -i stehen, können in der Umgangssprache mit -i stehen, wobei der Gebrauch des Suffixes hier jedoch optional ist:

  • bantu(in) ‚helfen‘
  • coba(in) ‚(etwas) versuchen‘
  • jaga(in) ‚bewachen‘
  • liat(in) ’sehen‘
  • ajak(in) ‚drängen, einladen‘
  • tutup(in) ’schließen, bedecken‘
  • tunggu(in) ‚erwarten‘
  • ngajar(in) ‚lehren‘

Das folgende Beispiel zeigt, daß sogar in derselben Äußerung zwischen Formen mit und ohne -in variiert werden kann:

(3) Saya ngajarin daerah-daerah tertentu.. saya ngajar acting juga.

Schließlich weist Sneddon darauf hin, daß in manchen Fällen nicht dasselbe Verb mit den verschiedenen Suffixen auftritt, sondern in der Standard- und der Umgangssprache verschiedene Verbstämme zum Einsatz kommen:

  • ‚hinstellen, hinlegen‘: Standardsprachlich letakkan, umgangssprachlich taruh
  • ‚verstecken‘: Standardsprachlich sembunyikan, umgangssprachlich umpetin

Den Rest des Beitrags lesen »


Notizen zur Umgangssprache 3: an-Suffix

Juni 19, 2009

Ich hatte in einem früheren Beitrag (Teil I und Teil II) die Verwendung dieses Suffixes in der Standardsprache und einige seiner Verwendungsweisen in der Umgangssprache beschrieben. Mithilfe von Kapitel 2.6 von CJI möchte ich nun hier ein vervollstädigtes Bild zeichnen. Es ist zu beachten, daß aufgrund dieser Vorgeschichte dies keine bloße Wiedergabe von CJI ist, sondern eine Synthese verschiedener Quellen, inkl. IndoSlang.

Allgemeiner Überblick

Die Nachsilbe wird in der Standardsprache folgendermaßen verwendet, wie auch in einem früheren Beitrag beschrieben:

  1. Bildung von Nomen, abgeleitet von Nomen und Verben, teilweise mit Reduplikation
  2. Bildung von Adjektiven, in der Regel abgeleitet von Nomen und Adjektiven
  3. Bildung von Adverbien, in der Regel abgeleitet von Nomen, Verben und Adjektiven bei gleichzeitiger Reduplikation der Wurzel
  4. Bildung von reziprokalen Verben, wobei  hier noch das Präfix ber- hinzutritt und je nach Art der Analyse auch von einem Zirkumfix ber- -an die Rede sein kann.

Was 1.-3. angeht, gilt dies auch für die Umgangssprache, doch kommen zwei Verwendungsweisen hinzu, die für die Umgangssprache typisch sind:

  1. Komparativbildung bei Adjektiven, wie in dem besagten Beitrag ebenfalls kurz angeschnitten
  2. Ableitung von Adverbien von Adjektiven ohne Reduplikation der Wurzel

 Was 4. angeht, unterscheidet sich die Umgangssprache insofern, daß hier kein ber-Präfix auftritt, sondern mithin das -an-Suffix allein ausreicht, um ein reziprokales Verb zu bilden.

Komparativbildung bei Adjektiven

Komparativ bei Adjektiven, wobei dieselbe Konstruktion wie in der Standardspache, mit lebih laut Sneddon häufiger ist. baik „gut“ hat, wie in vielen Sprachen der Welt, in der Umgangssprache eine Suppletivform: mendingan.

(1) Yang kencengan dikit, dong.

(2) Pinteran gua dibandingin elu. 

Ableitung von Adverbien

Manche Adjektive bilden auch Adverbialformen vermittels -an,  wobei dies anders als in der Standardsprache, wo dies in der Regel mit einer Reduplikation der Wurzel einhergeht, in der Umgangssprache nicht der Fall ist. Generell gilt aber, daß dies nicht übermäßig produktiv ist, die Bedeutung schwer vorhersagbar ist und daher von Fall zu Fall gelernt werden sollte.

Beispiele sind Wörter wie benaran von benar, auch barusan von baru, wobei man das eingeschobene /s/ beachte.

(3) Murah! Beneran murah!

Bildung von reziprokalen Verben

Ich verzichte hier auf Beispiele, da dieser frühere Beitrag bereits viele enthällt. CJI weist jedoch darauf hin, daß es einige Verben auf -an in der Umgangssprache gibt, die kein Gegenstück auf ber- -an in der Standardsprache aufweisen. (4) zeigt ein nicht-reziprokales Verb, latihan „trainieren“, welchem in der Standardsprache berlatih entspricht, und (5) ein reziprokales Verb temenan „befreundet sein mit“, das in der Standardsprache berteman ist (es könnte sich hierbei um einen Fall von Haplologie handeln, ähnlich wie beim dt. Zauberer vs. Zauberin)

(4) Lagi latihan tablo.

(5) Mungkin gua lebih milih temenan sama céwék Barat.

 

Den Rest des Beitrags lesen »


Notizen zur Umgangssprache 2: ke-Präfix

Juni 12, 2009

Die in Kapitel 2.3 und 2.4 behandelten Verbpräfixe ber- und meng- habe ich an anderer Stelle schon behandelt. In Kapitel 2.5 geht es um das ke-Präfix, das in der Umgangssprache einige Funktionen von ter- übernehmen kann, und welches von vielen Sprachpuristen als nichtstandardsprachlich abgelehnt wird.

Das ter-Präfix in der Standardsprache

Zunächst müssen wir uns in Erinnerung rufen, in welchen Funktionen ter- in der Standardsprache verwendet wird:

  1. Superlativ von Adjektiven: terbaik „am besten“, terendah „am niedrigsten“
  2. feststehende adverbiale Ausdrücke: terlalu „zu sehr“, termasuk „inklusive“, ternyata „klar“, terserah „das hängt von dir ab„, terutama „insbesondere“.
  3. Es kann auch mit Verben stehen: a. stativische Verben, die einen Zustand bezeichnen wie terletak „sich befinden“ oder tertulis „geschrieben stehen“; 3b. nonintentionale Verben („accidental verbs“), die ein unkontrollierbares Ereignis bezeichnet, je nach Verb kann dies ein ungewolltes, unerwartetes, urheberloses, unbeabsichtigtes oder plötzliches Ereignis sein;  3c.  abilitative Verben, die aussagen, daß das Subjekt in der Lage ist, die Handlung auszuführen (oder nicht, bei entsprechender Negation).

Ersetzung durch ke- bei nonintentionalen und bei abilitativen Verben

ke- kann in der Umgangssprache nur bei  3b. und 3c. an Stelle von ter- treten, welches jedoch auch in der Umgangssprache auftreten kann. Sehen wir uns zunächst Beispiele für 3a., 3b. und 3c. mit ter- in der Umgangssprache an, (1) ist ein Beispiel für 3a, (2) für 3b und (3) für 3c:

(1) gua suka ngeliat céwék-céwék yang rambutnya panjang dan terawat.

(2) tapi kalo dia terpaksa, ya gua kasian gitu.

(3) trus benda-benda yang tidak terlihat, misalnya kayak santet segala macem, itu lebih gampang masuk ke rumah.

Wie oben erwähnt, kann bei einem stativischen Verb wie in (1) ke- nicht an die Stelle von ter- treten, wohl aber ist es bei (2) und (3) möglich. (4) ist ein entsprechendes Beispiel für ein nonintentionales Verb und (5) für ein abilitatives:

(4) kadang-kadang Trisna bilang, „San, jangan kemakan ama cinta aja“.

(5) tulisannya kebaca, nggak?

Ein wichtiger Hinweis ist noch, daß in den Kombinationen ter- -kan und ter- -i weder das Präfix durch ke– noch das Suffix durch -in ersetzt werden kann.

ke-Verben ohne ter-Widerpart

Einige Verben in der Umgangssprache treten mit ke- auf, ohne daß sie in der Standardsprache sonst mit ter- stehen würden. Sie scheinen auch keine Ableitung darzustellen. Dies scheint ein Einfluß des Javanischen zu sein:

  • ketemu „treffen“, wofür in der Standardsprache in der Regel bertemu steht
  • kepengen „wollen“, welches in der Umgangssprache auch suffixlos pengen gebraucht wird. Beide entsprechen dem standardsprachlichen ingin
  • keterima „angenommen werden (Bewerbung o.ä.)“ hat in der Standardsprache kein *terterima, nur diterima. Gua ngelamar, belom tentu keterima. „Ich habe mich beworben, aber es ist noch unklar, ob ich angenommen werde.“
  • ketimbang „verglichen mit“ (ohne Präposition!) ist standardsprachlích dibandingkan dengan. Als Übergangsform zwischen Standardsprache und Umgangssprache gibt es auch dibandingin. Itu lebih puas ketimbang harus kerja. „Das ist besser als arbeiten zu müssen“.
  • ketewa „lachen“ hat zwar eine Entsprechung mit ter- in der Standardsprache, nämlich tertawa, aber es ist einer Erwähnung wert, weil die Form mit ter- in der gesprochenen Sprache praktisch nichtexistent ist. Selbst in Meetings fällt tertawa in Sneddons Daten nur ein einziges Mal.

Notizen zur Umgangssprache 1: initiales /s/

Juni 5, 2009

Dies ist der erste Beitrag, der auf Sneddons Colloquial Jakarta Indonesian basiert, eine Untersuchung der modernen Jakartaer Umgangssprache. Kapitel 2.0 und 2.1 besprechen von mir bereits in mehreren Beiträgen erwähnte phonologische Veränderungen in der Umgangssprache, 2.1 geht insbesondere auf den Wechsel von /a/ zu Schwa in manchen Wörtern in der Umgangssprache ein. In Kapitel 2.2 behandelt er vier sehr häufige Wörter, bei der in der Umgangssprache initiales /s/ entfällt:

  • saja wird zu aja („nur“)
  • sudah wird zu udah („gerade, schon“)
  • sama wird zu ama („mit“)
  • sampai wird stets zu sampe, und oft auch zu ampe („bis“)

aja und udah

Für saja und sudah gibt Sneddon auch Zahlen an: in Unterhaltungen und in (von Helfern durchgeführten informellen) Interviews werden die informalen s-losen Varianten zu mehr als 90% verwendet, aber auch in Meetings tritt aja zu über 50% und udah zu immerhin rund 30% auf.

(1) Dia diem-diem aja, ya?

(2) Udah siap-siap buat kuliah, belom?

ama

Das Verhältnis zwischen sama und ama ist komplizierter. sama gerade in der Umgangssprache ist ein so vielseitig verwendbares Wort, daß es einen eigenen Beitrag verdient. Die s-lose Variante kann, wenn auch nicht übermäßig häufig, auftreten, wo sama als Präposition verwendet wird wie in (3) und (4).

(3) Gua bingung ama nyokapnya dia loh.

(4) gua dijemput ama Fido.

sama kann auch als Adjektiv im Sinne von „gleich“ verwendet werden, wo es nicht ersetzt werden kann.

(5) Kebetulan hobinya sama.

Auch in verschiedenen Wendungen kann es nicht ersetzt werden, als Beispiel werden sama sekali (tidak) „überhaupt (nicht)“, sama dengan „dasselbe wie“ und kerja sama „zusammenarbeiten“ genannt. Letzteres steht aber mit der Präposition sama, welche dann wie in (6)  ohne /s/ stehen kann:

(6) Buka sekola balet, kerja sama ama orang Korea.

ampe

Sneddon gibt keine Zahlen, sondern sagt lediglich, daß sampai, welches laut den phonologischen Regeln der Umgangssprache stets sampe gesprochen wird, „manchmal“ auch sein /s/ verlieren kann.

(7) Kok brani sih ampe pinjem duit ke orangtuanya gitu?

Die Übersetzungen der Beispielssätze folgen

Den Rest des Beitrags lesen »


Die Umgangssprache des Indonesischen

Juni 3, 2009

Bei jeder „großen“ Sprache*) gibt es gewisse Unterschiede, wie sie im Alltag verwendet wird, und wie sie in offiziellen Situationen verwendet wird, in der Schule und Universität, in der Privatwirtschaft und in der Regierung. Ersteres wird von Kindern ganz natürlich erworben, und letzteres muß mühsam erlernt werden. Der Einfachkeit halber werde ich das eine als Umgangssprache bezeichnen und das andere als Standardsprache.

Auch beim Indonesischen gibt es diese Unterschiede, die sich in Aussprache, Grammatik und Wortschatz zeigen. Verkompliziert wird das Bild jedoch dadurch, daß es zwar auf der einen Seite eine kodifizierte Standardsprache gibt, das sogenannte Bahasa Indonésia yang baik dan benar „das gute und richtige Indonesisch“, dem aber viele verschiedene regionale Varianten der indonesischen Umgangssprache stehen, die zweifelslos auch von den zahlreichen Regionalsprachen beeinflußt sind. In diesem Beitrag zur Verbmorphologie z.B. können selbst für Jakarta zwei Varianten unterschieden werden, das sogenannte Jakarta-Indonesisch und das Betawi, die Umgangssprache der altansässigen Einwohner Jakartas, die prozentual heute nur noch einen verschwindend geringen Anteil darstellen.

Eines der Anliegen dieses Blog ist es, neben den verschiedenen Aspekten der Standardsprache auch die Umgangssprache zu behandeln, zumal diese häufig im Indonesisch-als-Fremdsprache-Unterricht vernachlässigt wird, Beiträge zum Thema Umgangssprache sind hier zun finden. Zudem erwähne ich  in der Bibliographie u.a. zwei Bücher zum Jakarta-Indonesischen, Indonesisch Slang von Bettina David, und Colloquial Jakarta Indonesian von Robert Sneddon. Auch Searching for structure – The problem of complementation in colloquial Indonesian conversation von Robert Englebretson hat ein einführendes Kapitel, das die Eigenheiten der Umgangssprache, hier basierend auf der Variante von Yogyakarta, bespricht.

Gerade Sneddons Werk ist eine recht ausführliche Beschreibung der grammatischen Eigenheiten der indonesischen Umgangssprache, so daß ich in unregelmäßigen Abständen hier eine Serie von Beiträgen verfassen möchte, die die verschiedenen Bereiche anspricht, die Sneddon in CJI behandelt. Die Serie wird den Titel „Notizen zur Umgangssprache“ tragen.

*) bei nicht verschriftlichten Sprachen von Minderheiten ist es häufig so, daß die offiziellen Funktionen von der Amtssprache des betreffenden Landes übernommen werden. In Indonesien ist das Bild komplizierter, denn neben der einzigen Amtssprache Indonesisch gibt es an die 800 Regionalsprachen. Viele von ihnen haben eine sehr kleine Sprecherzahl, aber Sprachen wie das Javanische, Sundanesische, aber auch das Balinesische, haben Millionen von Sprechern und auch eine schriftsprachliche Tradition. Diese Sprachen, allen voran die größte Sprache, Javanisch, üben auch einen ungeheuren Einfluß auf das Indonesische aus, was vor allem in der Alltagssprache  zu vielen Entlehnungen geführt hat.


Präfixlose Verben

Mai 31, 2009

Wir wollen uns nun einem wichtigen Phänomen der Umgangssprache widmen, dem der präfixlosen Verben. Hierbei gibt es drei verschiedene Arten: Verben, die stets ohne Präfix auftreten (sog. kata aus), intransitive Verben, die in der Standardsprache normalerweise mit dem Präfix ber- stehen, und transitive Verben, die in der Standardsprache normalerweise mit dem Präfix meng- stehen. Um zu verstehen, wie diese Verben in der Umgangssprache verwendet werden, müssen wir auf dem aufbauen, was in der Standardsprache üblich ist.

kata aus

Einige häufig verwendete Verben stehen stets ohne Präfix. Sneddon listet die folgenden Verben (als Auswahl!) auf:

  • bangun „aufwachen“
  • benci „hassen“
  • cinta „lieben
  • datang „kommen“
  • duduk „sitzen“
  • gagal „scheitern“
  • hidup „leben“
  • ikut „folgen“
  • ingat „erinnern“
  • jatuh „fallen“
  • kembali „zurückkommen“
  • lenyap „verschwinden“
  • lulus „(Prüfung o.ä.) bestehen“
  • lupa „vergessen“
  • mandi „waschen“
  • masuk „betreten, hineingehen“
  • mati „sterben“
  • menang „gewinnen“
  • mulai „beginnen“
  • percaya „glauben“
  • pergi „gehen“
  • pindah „umziehen“
  • pulang „nach Hause gehen“
  • selesai „enden“
  • tahu „wissen“
  • tenggelam „sinken“
  • terbang „fliegen“
  • tiba „ankommen“
  • tidur „schlafen“

Diese Verben sind sämtlich intransitiv und stehen immer ohne Präfix. Man beachte, daß manche transitive Verben mit entsprechender Affigierung bilden können, z.B. menidurkan „zu Bett bringen“ von tidur „schlafen“, oder mencintai „lieben“ von cinta „lieben“.

intransitive Verben auf ber-

Die weitaus größte Anzahl von intransitiven Verben tritt mit dem ber-Präfix auf, das auch äußerst produktiv Verben von Nomen ableitet. In der Umgangssprache kann es laut Sneddons CJI bei einigen wenigen Verben weggelassen werden, wie z.B. bei (ber)jalan „gehen“, (be)kerja „arbeiten“ (ber)tanya „fragen“, (ber)pikir „denken“ und (ber)bicara „sprechen“. Diese Verben treten in der Umgangssprache mehrheitlich präfixlos auf, d.h. in der Umgangssprache sind sie zu den kata aus zu rechnen. (Eine weitere Kategorie sind ber- -an-Verben mit reziprokaler Bedeutung, bei denen in der Umgangssprache durchweg das ber- entfällt, was jedoch an anderer Stelle diskutiert wird.)

Ansonsten ist laut Sneddon dieses Präfix auch in der Umgangsprache recht häufig, wobei es selten zu be- reduziert werden kann, was einen Einfluß des Betawi darstellt: kita bedua „wir zwei“, bedarah „bluten“ und becanda „scherzen“. (In bekerja ist eine in der Standardsprache regelmäßige Reduktion aufgrund des /r/ in der Wurzel)

transitive Verben auf meng-

Mit einigen häufigen Verben kann auch in der Standardsprache Ausfall des Präfix eintreten, zu nennen wären hier makan, minum, minta, mohon. Teilweise gibt es auch Bedeutungsunterschiede: während dapat sowohl „können“ als auch  „bekommen“ bedeuten kann, hat die präfigierte Form mendapat nur die Bedeutung „bekommen“. Eine weitere Ausnahme stellt das Verb mengerti dar. Ursprünglich kommt dies von der Wurzel arti „Bedeutung“, aber das Präfix meng- scheint als Teil der Wurzel reanalysiert worden zu sein, denn in der Passivform fällt dies in der Regel nicht aus, so daß wir Formen wie dimengerti „verstanden werden“ vorfinden.

In der Umgangssprache steht in der Regel anstelle des meng-Präfix eine reduzierte Form ng-. Wie wir schon festgestellt haben, sind aber die Grenzen zwischen Umgangssprache und Standardsprache fließend, so daß Sprecher auch zwischen meng- und ng-Präfix hin- und herwechseln.Wouk (2004)  hat die Formen mit meN– und N– verglichen und kommt zum Schluß, daß neben einem Unterschied an Formalität meng-Formen einen geringeren Grad an Transitivität aufzuweisen scheinen als die ng-Formen.

Gleichzeitig ist es in der Umgangssprache sehr häufig, daß transitive Verben ganz ohne Präfix auftreten. Dies ist aber nicht komplementär wie bei ber-, sondern als ein Nebeneinander zu verstehen.  Wouk (2004a) vergleicht präfigierte und unpräfigierte transitive Verben. Die folgenden Formen wurden hier verglichen

  • die klar mit meN- oder N- markierten Verbformen wurden als actor trigger (AT) definiert
  • die klar mit di- markierten Formen und die Verbformen, die direkt ein enklitisches Pronomen aufweisen (kukontrak / saya kontrak „von mir gemietet“), wurden als patient trigger (PT) definiert.
  • alle affixlosen Verbformen, deren synktaktische und diskursivische Eigenschaften mit denen von AT und PT verglichen wurden.

Im großen und ganzen kommt Wouk (2004a) zum Schluß, daß die affixlosen Verbformen sich eher wie AT-Formen verhalten und daher als Variante von diesen zu sehen sind, was auch dem von mir hier gewählten Ansatz entspricht. Jedoch gibt es Abweichungen in drei Punkten:

  • Modus: Während AT-Formen zu 60% im Indikativ stehen und zu 40% im Irrealis, gleichen sich PT-Formen und affixlose Verbformen darin, daß sie jeweils zu 80% im Indikativ auftreten.
  • Aktionsart: Während AT-Formen zu 70% bei punktuellen Verben (eine abgeschlossene Handlung bezeichnend) stehen, ist dies bei PT-Formen und affixlosen Formen nur bei rund 30%-40% der Fall.
  • Narrative Zeitachse: In der Diskurslinguistik wird zwischen Verben unterschieden, die eine Handlung in der narrativen Zeitachse bezeichnen („foregrounding“) und solchen, deren Handlung nicht auf der narrativen Zeitachse liegt („backgrounding“). Zwar ist eine  solche Einteilung bei Unterhaltungen naturgemäß schwierig, aber auch hier scheint der Trend klar: während AT-Formen nur bei 25% der Fälle auf der narrativen Zeitachse, geschieht dies bei PT-Formen und affixlosen Formen bei 40%-50%.

 Es läßt sich also festhalten, daß affixlose Formen im Grunde AT-Formen sind, die in einigen Aspekten eine geringere Transitivität aufweisen. Wichtig für den Lernenden: dies sind lediglich Tendenzen, doch die Ergebnisse deuten darauf hin, daß man als Nichtmuttersprachler die affixlosen Formen und die AT-Formen frei variieren kann. Ein Gespür für die genaueren Nuancen kann man nur durch langjährige Sprachpraxis erwerben.

Intransitive Verben auf meN-

Wie Sneddon feststellt, gibt es einige intransitive Verben auch auf meN-. Die Zahl ist bei weitem geringer als die der transitiven, aber die folgende Liste stellt nur einen Ausschnitt dar:

  • menangis  (Wurzel tangis) „weinen“
  • mendidih (Wurzel didih) „kochen“
  • menyerah (Wurzel serah) „aufgeben, kapitulieren“
  • mengungsi (Wurzel ungsi) „fliehen“
  • melapor (Wurzel lapor) „Meldung machen“
  • meledak (Wurzel ledak) „explodieren“
  • menyanyi (Wurzel nyanyi) „singen“
  • menyuruk (Wurzel suruk) „sich ducken, sich verstecken“
  • mengeluh (Wurzel keluh) „sich beschweren“
  • menelentang (Wurzel lentang) „sich auf den Rücken legen“
  • meluncur (Wurzel luncur) „rutschen“
  • menginap (Wurzel inap) „übernachten“
  • menikah (Wurzel nikah) „heiraten“
  • melompat (Wurzel lompat) „springen“

Wichtig ist, daß diese Verben in der Umgangssprache nie affixlos auftreten können. Jedoch kann auch hier das meng-Präfix gemäß den in der Umgangssprache üblichen Regeln zu ng– reduziert werden: menangis wird zu nangis, menikah zu nikah, und so fort.

Manchmal gibt es Variation bei manchen intransitiven Verben, die sowohl mit ber- als auch mit meN- stehen können, oder auch präfixlos. Bei manchen gibt es keinen Bedeutungsunterschied (Quelle Sneddons ICG):

  • bernyanyi, menyanyi „singen“
  • berderit, menderit „schreien“
  • berteduh, mendeuh „Zuflucht suchen“
  • berdengkur, mendengkur „schnarchen“
  • berbekas, membekas „eine Spur hinterlassen“
  • berdoa, mendoa „beten“
  • bersebar, menyebar „sich ausweiten“
  • berludah, meludah „spucken“

Bei manchen gibt es einen klaren Bedeutungsunterschied (Quelle Sneddons ICG):

  • tinggal „wohnen“ und meninggal „sterben“
  • pulang „nach Hause gehen“ und berpulang „sterben“
  • lari „rennen, fliehen, entkommen“ und berlari „laufen“

Das meng-Präfix in der Umgangssprache

Mai 27, 2009

In einem früheren Beitrag war davon die Rede, wie das meng-Präfix in der Standardsprache funktioniert. Nun wollen wir uns ansehen, wie dies in der Umgangssprache aussieht. Ich möchte mich bei der Beschreibung jedoch auf den Kernwortschatz beschränken, und zwar aus folgenden Gründen:

  • Ich habe an anderer Stelle bemerkt, daß der Unterschied zwischen der informellen Umgangssprache und der formalen Standardsprache fließend sind. Gerade gebildete Sprecher neigen dazu, den Grad der Formalität der jeweiligen Situation anzupassen. Fremdwörter gehören typischerweise einem formalen Register an, so daß man hier problemlos den Regeln der Standardsprache folgen kann.
  • Angesichts der geringen Anzahl von Beschreibungen der informellen Umgangssprache fehlen gute linguistische Beschreibungen, die Verben aus dem Fremdwortschaft abdecken. Google liefert bei einzelnen Verben Hinweise, daß wie beim Standardwortschaft bei einigen häufig gebrauchten Verben eine entsprechende Anpassung auch hier zu erwarten ist, aber genauere Untersuchungen stehen hier noch aus.

In der Standardsprache tritt das meng-Präfix in drei Allomorphen auf: meng-, meN- und me-:

  1. meng-: Bei Wurzeln, die mit Vokal oder h (h wird häufig in der Phonetik als Pseudofrikativ bezeichnet, da in der Regel keine Friktion vorliegt) bleibt meng– so, wie es ist.
  2. Assimilation von meng-: Bei Wurzeln, die mit einem Obstruenten (p, t, k, b, d, g, s, c, j) beginnen, tritt Assimilation an den Artikulationsort ein, mit gleichzeitigem Ausfall von stimmlosen Obstruenten mit Ausnahme von c, während stimmhafte Obstruenten (und c) erhalten bleiben.
  3. me-: Bei allen Sonoranten (m, n, ng, ny, l, r) wird meng- zu me-.

In der Umgangssprache kann man auch nicht mehr vom meng-Präfix sprechen, sondern eher vom ng-Präfix, da me- regelmäßig wegfällt. Das Präfix tritt in drei bis vier Allomorphen auf, die anders verteilt sind als die der Standardsprache:

  1. Assimilation von ng- mit Ausfall: bei stimmlosen Obstruenten (p, t, k, s, c) tritt genauso wie in der Standardsprache eine Assimilation der Anfangslautes der Wurzel ein, bei gleichzeitigem Ausfall derselben, d.h. effektiv wird nur der Anfangslaut zum Nasal mit gleichem Artikulationsort. D.h. pake „benutzen“ wird zu make, tulis „schreiben“ zu nuliskirim „senden“ zu ngirim, suruh „veranlassen“ zu nyuruh. Anders als in der Standardsprache stellt /c/ hierbei keine Ausnahme dar: cari „suchen“ wird ganz regelmäßig zu nyari.
  2. Assimilation von ng- ohne Ausfall: bei den stimmhaften Obstruenten (b, d, g, j) gibt es einige Sprecher, die ebenfalls das Präfix entsprechend assimilieren, und den Obstruenten beibehalten. Beispielsweise wird bayar „bezahlen“ zu mbayar, dukung „unterstützen“ zu ndukunggonggong „bellen“ zu nggonggong und jemput „abholen“ zu njemput. Dies entspricht den Gegebenheiten im Javanischen und tritt vor allem bei älteren Sprechern mit javanischen Hintergrund auf. Selbst bei diesen Sprechern scheint dies jedoch seltener aufzutreteden als die allgemein übliche Variante, nämlich nge-, welches weiter unten besprochen wird.
  3. ø-: vor Nasalen steht in der Regel eine Nullform, obwohl Sneddons CJI zwei Verben auf /n-/ erwähnt, die auch mit nge- belegt sind: nge-noda-in „beflecken“ von noda und nge-nilai „bewerten“ von nilai. In der Regel findet man jedoch Formen wie mainin „spielen“, nikmati „genießen“, nyanyi „singen“ usw.
  4. nge-: kann vor allen anderen Konsonanten stehen, mit Ausnahme von /p, t, k, s, c/. Bei /l, r, h, y/ ist es die einzig mögliche Form:  liat  „sehen“ wird zu ngeliatrasa „fühlen“ zu ngerasa, hancur-in „vernichten“ zu ngehancurin, yakin-in „überzeugen“ zu ngeyakinin*. Bei /b, d, g, j/ ist es die häufigere Form, die unter 2. genannten Beispiele wären entsprechend ngebayar „bezahlen“, ngedukung „unterstützen“, ngegonggong „bellen“ und ngejemput „abholen“. Bei den Nasalen /m, n, ng, ny/ ist es eher üblich, daß eine Nullform bzw. gar kein Präfix steht. Bei Vokalen steht ng-, wobei in der Umgangssprache zu beachten ist, daß wortinitiales /h-/ sehr oft ausfällt und dieselbe Regel zur Anwendung kommt. Beispiele: ajar „lehren“ wird zu ngajar, erti „verstehen“ wird zu ngerti**,  und das oben angeführte hancur-in „vernichten“ kann bei Ausfall von /h/ entsprechend ngancurin.

Zwei weitere Anmerkungen: anders als in der Standardsprache unterliegt auch das Präfix per- dem Ausfall, d.h. während es in der Standardsprache memperhatikan „beachten“ heißt, ist es in der Umgangssprache merhatiin. Es sollte aber beachtet werden, daß kausativisches -kan in der Umgangssprache häufig durch eine periphrastische Konstruktion mit kasih „geben“ ersetzt wird, was wir aber ebenfalls an andere Stelle besprechen wollen.

Die zweite Anmerkung bezieht sich auf den Einsatz von nge-, ähnlich menge- in der Standardsprache, bei einsilbigen Verbwurzeln, Wurzeln mit Konsonsantenclustern und bei als fremd empfunden Wurzeln:

  1. ngepak „packen“, ngetés „testen“, ngecék „prüfen“. Da einsilbige Wurzeln dem Malaiischen fremd sind, handelt e ssich in der Regel um Lehnwörter.
  2.  ngetrénd „zum Trend werden“, ngestabilin „stabilisieren“. Auch hier gilt: da wortinitiale Konsonantencluster dem Malaiischen fremd sind, sind dies Fremdwörter.
  3. daher liegt es nahe, daß dies auch bei ad-hoc-Entlehnungen aus dem Englischen zum Einsatz kommt: nge-handle, nge-back-up, nge-cut. (vgl. Beitrag zu nge-freeze, nge-hang)

 

*Mir ist klar, daß Wörter auf /y/ nicht zum Kernwortschatz gehören. Da dies jedoch ein Beispiel aus Sneddons CJI ist, habe ich beschlossen, dies nichtsdestotrotz ebenfalls aufzuführen.

**mengerti/erti verhält sich in beiden Registern ein wenig unregelmäßig, was aber einen eigenen Beitrag wert ist.


Indonesien wählt…

April 9, 2009

Mit dem 9. April tritt also das pésta démokrasi (wie dieser Artikel erklärt, scheint dieser Begriff unter Suharto aufgekommen zu sein), dessen Vorbereitungen schon seit Monaten auf Hochtouren laufen, in seine erste heiße Phase. Heute wurden die beiden Kammern des nationalen Parlaments gewählt, das DPR (Déwan Perwakilan Rakyat) und das DPD (Déwan Perwakilan Daérah).

  • das DPR ist das Unterhaus und besteht aus 560 Abgeordneten, die entsprechend dem Stimmengewicht der einzelnen Parteien vergeben werden. Es besteht eine 2,5%-Hürde. Insgesamt bewerben sich 11.000 Kandidaten.
  • das DPD ist ein Oberhaus mit eingeschränkter Kompetenz und hat 132 Sitze, für jede Provinz vier. Hier gibt es relativ wenige Kandidaten, nur etwa 1.100.
  • Gleichzeitig finden dann noch die Wahlen zum DPRD Provinsi (Déwan Perwakilan Rakyat Daérah Provinsi) statt, also zu den Provinzparlamenten, hier wird es für die knapp 2.000 Sitze 112.000 Kandidaten geben. Außerdem werden noch die Stadträte der bezirksfreien Städte, auch DPRD Kota genannt (Déwan Perwakilan Rakyat Daérah Kota), bestimmt, hierbei gibt es fast 1,5 Millionen Kandidaten auf 15.570 Sitze. Nicht zur Wahl standen diesmal die DPRD Kabupaten, die Bezirksparlamente, ansonsten wäre logistisch wohl gar nichts mehr gegangen…

Die Wahl zum DPR ist auch von Bedeutung, da für die dann folgenden Präsidentschaftswahlen die Kandidaten die Unterstützung von mindestens 25% der Abgeordneten im Parlament haben müssen. Bei der letzten Wahl 2004 hatte keine der Parteien aus eigener Kraft so viele Sitze erreichen können, so daß sich Wahlkoalitionen gebildet hatten. Daher erklärt sich auch, daß der 2004 siegreiche Susilo Bambang Yudhoyono (SBY) von der kleinen Partai Demokrat zusammen mit Yusuf Kalla von der viel größeren Golkar als Vizepräsidentschaftskandidat ins Rennen ging. Nach der Wahl zum Parlament im April ist es drei Monate dann soweit: Am 8. Juli wird dann der Präsident direkt vom Volk gewählt,  wobeies zu einer Stichwahl am 8. September kommen könnte, falls die folgende Bedingungen (laut Wikipedia) nicht erfüllt sein sollten:

Pasangan calon Presiden dan Wakil Presiden yang mendapatkan suara lebih dari 50% dari jumlah suara dalam pemilihan umum dengan sedikitnya 20% suara di setiap provinsi yang tersebar di lebih dari setengah jumlah provinsi di Indonesia, dilantik menjadi Presiden dan Wakil Presiden.

(pasangan: Paar, tersebar: verteilt, verstreut, melantik: installieren, inaugurieren)

Ich hatte in einem früheren Beitrag die Namen verschiedener indonesischer Parteien aufgelistet, hier möchte ich kurz die Zusammensetzung des jetzigen Parlaments wiedergeben, das sich ja jetzt ändern wird:

Fraksi Jumlah Anggota Ketua
Fraksi Partai Golongan Karya (F-PG) 129 Priyo Budi Santoso
Fraksi Partai Demokrasi Indonesia Perjuangan (F-PDIP) 109 Tjahjo Kumolo
Fraksi Partai Persatuan Pembangunan (F-PPP) 58 Endin J Soefihara
Fraksi Partai Demokrat (F-PD) 57 Sukartono Hadiwarsito
Fraksi Partai Amanat Nasional (F-PAN) 53 Abdillah Toha
Fraksi Partai Kebangkitan Bangsa (F-PKB) 52 Ida Fauziyah
Fraksi Partai Keadilan Sejahtera (F-PKS) 45 Mahfud Sidik
Fraksi Partai Bintang Reformasi (F-PBR) 14 Rusman Ali
Fraksi Partai Damai Sejahtera (F-PDS) 13 Constant M. Ponggawa
Fraksi Bintang Pelopor Demokrasi (F-BPD) 20 Jamaluddin Karim

Die Regierung wird wie oben erwähnt zur Zeit gestellt von einer Golkar-PD-Koalition.

Im Vorfeld hatte es Befürchtungen wegen möglicher Manipulation der Wählerlisten gegeben (s. diesen Artikel), auch weil diesmal das Wahlrecht geändert worden ist, daß die Wähler die Möglichkeit haben, nicht nur für eine Wahlliste einer Partei zu wählen, sondern auch einzelne Kandidaten zu präferieren (vergleichbar dem auch in manchen deutschen Bundesländern üblichen Panaschierens). Ich habe bis jetzt keine schöne graphische Darstellung des ganzen finden können, aber hier gibt es eine Darstellung, die zeigt, daß man den Haken (tanda céntang genannt) entweder bei der Parteiliste oder bei den einzelnen Kandidaten setzen kann. Dort gibt es zudem eine schöne Abbildung, die beschreibt, wie ein Haken zu machen ist:

acuan_tanda_centang

(ujung: Spitze, also hier der eigentliche Haken, acuan: Bezug(spunkt) )

 Aber anscheinend werden auch andere Symbole akzeptiert, wie hier oder hier besprochen, wie z.B. Kreuz (silang, als Verb menyilang), und senkrechte Linien (garis datar).

 

 

Es war bei früheren Wahlen üblich gewesen, auf dem Wahlzettel seine Wahl durch ein Loch (eine Art „Durchstechen“) zu markieren, was mencoblos hieß. Das diesmal präferierte Häkchenmachen wird ja mencontreng genannt, weswegen das Wahlvolk auch immer wieder aufgerufen wurde: mencontreng, bukan mencoblos. Megawati Sukarnoputri von der PDI-P, wahrscheinliche Herausforderin von SBY, rief unlängst aber ihre Anhänger auf, nicht zu mencontreng, sondern zu mencoblos:

Ketua Umum Partai Demokrasi Indonesia Perjuangan Megawati Sukarnoputri mengajak seluruh simpatisannya mencoblos, bukan mencontreng dalam pemilihan umum legislatif 9 April mendatang. Calon presiden dari PDIP ini menilai mencontreng dalam memilih dapat membingungkan rakyat. Dan, bukan tak mungkin banyak suara menjadi tidak sah akibat banyak warga yang kebingungan. Seruan itu disampaikan Megawati belum lama ini saat berorasi di kantong suara terbesar PDIP, yakni Bali. Tepatnya di lapangan Kayu Bihi, Bangil.

(kantong suara terbesar: größte Stimmentasche, also so etwas wie die wichtigste Hochburg der PDIP. Zitiert von hier)

 

Noch ein paar Begriffserläuterungen:

  • Abkürzungsmanie: pemilu und calég stehen für pemilihan umum bzw. calon législatif. Entsprechend gibt es auch pilprés und caprés, was für pemilihan présiden und calon présiden steht. Caprés kann auch umgangssprachlich zum Verb werden: nyaprés (s.a. hier).
  • Beaufsichtigt wird die Wahl von der KPU, was für Komisi Pemilihan Umum steht. Es gibt diese auf zentraler, provinzieller und bezirklicher Ebene. Deren Website ist zur Zeit nicht erreichbar.
  • Die Nichtwähler: golput, eine Abkürzung für golongan putih, „weiße Gruppe“. Siehe diesen Blogeintrag hier für eine weitere Erläuterung.
  • Alternative Parteien und Kandidaten, die mit von der Politikverdrossenheit des Wahlvolkes profitieren wollen, verwenden auch gern den Ausdruck itu-itu saja „das sind ja alles nur die gleichen“
  • tempat pemungutan suara bezeichnet ein Wahllokal, und pengumutan suara bezeichnet die Stimmenabgabe. (mem(p)ungut „(auf)sammeln, ernten; adoptieren“) 

Noch drei Blogeinträge zum Thema vom 9. April 2009:

Update:

Dieses Video zeigt den Präsidenten Susilo Bambang Yudhoyono (PD), seinen Vizepräsidenten Yusuf Kalla (Golkar) und die wahrscheinliche Herausforderin Mégawati Sukarnoputri (PDIP) bei der Stimmenabgabe in ihren jeweiligen Heimatorten.

Die Stimmenauszählung soll bis zu einem Monat dauern, aber erste Hochrechnungen gibt es hier.


Verbmorphologie in der populären Umgangssprache

Mai 21, 2008

Ich hatte ja schon in einem vorherigen Eintrag den Irrglauben angeführt, daß man in der Umgangssprache einfach alle Verbaffixe weglassen würde. Das stimmt natürlich so nicht, aber die gesamte Situation ist ziemlich kompliziert, weswegen eine genaue Beschreibung den Rahmen dieses Blogs bei weitem sprengen würde. Ich werde versuchen, ein paar grundsätzliche Bemerkungen zu machen.

Welches Indonesisch?

Das Problem fängt zunächst einmal damit an, um welche Sprachform es sich handeln soll. Wouk (1989, 1999) unterscheidet zwischen drei verschiedenen Sprachvarianten, die weder in einem Diglossie-Verhältnis zueinander stehen noch in einer regelmäßigen Codeswitching-Situation. Die von Wouk unterschiedenen Varianten im einzelnen:

  • Standardindonesisch (SI): Die auf einer Variante des Hochmalaiischen basierende offizielle Amtssprache, die Gegenstand der Sprachplanung von Amts wegen ist. Es ist die Sprache, die im ganzen Land in den Schulen und Universitäten verwendet wird, und eine riesige Menge an Zweitsprachenlernen aufweist, die als Muttersprache eine von hunderten Regionalsprachen haben. Sie ist beeinflußt worden duch Sprecher des Betwai einerseits und des Javanischen andererseits, deren Sprecher die bevölkerungsstärkste und politisch mächtigste Gruppe in Indonesien darstellen. Von Sneddon (2006) FI (Formales Indonesisch) genannt.
  • Betawi: der Dialekt des Malaiischen, der sich seit der Zeit der Vereenigde Oostindische Compagnie im damaligen Batavia, jetzt Jakarta, entwickelt hat. Aus dem Völkergemisch der Holländerzeit entstand eine neue Volksgruppe, die anak Betawi, die sich des Malaiischen als lingua franca bediente. Betawi wird bis heute noch in Jakarta gesprochen, vor allem von den Angehörigen der Unterschicht.
  • Gesprochenes Jakarta-Indonesisch (SJI, Spoken Jakarta Indonesian). Diese Variante wird in Wouk 1989 als eigenständige Variante vorgeschlagen. Es handelt sich bei den Sprechern um eine Gruppe, die entweder ausschließlich Indonesisch spricht oder weitaus besser Indonesisch als eine Regionalsprache. Eine solche Situation ist typischerweise in gemischten Ehen zu beobachten, welche in städtischen Großräumen, die Menschen aus allen Teilen des Landes anziehen, eher anzutreffen sind als anderswo, so daß Sprecher des SJI typischerweise Angehörige der Mittelschicht in städtischen Gebieten sind, allen voran im Großraum Jakarta. Während üblicherweise die Situation gebildeter Sprecher in Indonesien so ist, daß sie sich in formalen Situationen des Standardindonesischen bedienen,und in informellen Situationen der jeweiligen Regionalsprache, ist es bei dieser Gruppe so, daß sie auch in informellen Situationen aufs Indonesische zurückgreifen. Gegen die Annahme, daß diese Sprecher sich in informellen Situation aufs Betwai zurückgreifen, also eine Diglossie mit Standardindonesisch in formalen Situationen und Betwai in nichtformalen, wendet sich Wouk und führt dabei an, daß in der Sprache von Betawi-Sprechern und SJI-Sprechern klare Unterschiede in den verschiedenen Registern zu finden seien. Ewing 2005 scheint sich gegen diese Sichtweise zu wenden, da dort das „colloquial Indonesian“ als „social style“ denn als Sprachvariante bezeichnet wird.

In diesem Blog hatte ich ursprünglich versucht, die Begriffe Umgangssprache und populäre Umgangssprache auseinanderzuhalten, wobei mit dem ersteren eher eine Umgangssprache im Sinne des Standardindonesischen und mit dem letzteren eher etwas im Sinne des Jakartaindonesischen gemeint war („populär“ in dem Sinne, da dies die Sprache der Unterhaltungsserien im Fernsehen ist). Im nachhinein betrachtet, scheint es so zu sein, daß ich jeden Eintrag, der in irgendeiner Hinsicht sich mit der Umgangssprache beschäftigt, unter der Kategorie „Umgangssprache“ abgelegt habe, und das, was darüberhinaus einen besonderen Bezug zum Jakartaindonesischen aufweist, zusätzlich noch unter „Jakarta“. (Fall ein Eintrag exklusiv zum Betawi handeln würde, könnte ich u.U. auf die Kategorisierung unter „Umgangssprache“ verzichten.) Die Übergänge sind auch ziemlich fließend, mit zahlreichen Überlappungen, so daß ich das wohl so fortführen werde.

Kurzübersicht über die Verbformen

Wouk (1989, 1999) hat für die drei angenommen Sprachvarianten die folgenden Unterschiede in der Verbmorphologie festgestellt. Dieser Teil soll nur die Kategorien erläutern, die Formen werden im Detail im zweiten Teil beschrieben.

  • intransitive Verben werden in der Regel durch ber- markiert, wie z.B. berjalan „gehen“. Einige wenige Verben auch durch meng-, wie z.B. menangis „weinen“. Diese zwei Gruppen unterscheidet Wouk als „statische“ und „aktivische“ Verben. (be- und ng- sind Formen, die Varianten von ber- und meng- sind, mehr dazu im zweiten Teil).
  • transitive Verben werden durch meng- markiert. Diese können im Passiv mit di- stehen (da dies für alle drei Varianten der Fall ist, habe ich der Übersichtlichkeit der Tabelle wegen di- weggelassen).
  • Manche transitive Verben stehen zudem noch mit einem weiteren Suffix, entweder -i oder -kan, ersteres meist mit Empfängern oder Orten als Objekt, letzeres mit den Nutznießern einer Handlung, oder mit einem Objekt, das zu einer Handlung veranlaßt wird. Betawi verwendet statt dessen -in für beides.
  • Es gibt eine Verbform, die ausdrückt, daß dem Subjekt die Absicht fehlt, die Handlung auszuführen, die durch das Verb ausgedrückt wird, das Subjekt also die Handlung versehentlich begangen hat, oder Opfer dieser Handlung geworden ist. (Manchmal kann es auch eine Potentialform sein). Im Standardindonesischen gibt es ter- und ke-an in dieser Funktion, obwohl es Grund zur Annahme gibt, daß ke-an im modernen Malaiischen nicht mehr produktiv war und durch den Einfluß des Javanischen, wo es eine häufig vorkommende Form ist, wieder an Bedeutung gewonnen hat. Im SJI gibt es nun auch ke-, welches auch im Javanischen vorhanden ist, allerdings auch im Betawi, weswegen hier der Nachweis schwierig ist, ob dies eine Übernahme aus dem Javanischen sein könnte.

SI

JI

Betawi

Intransitiv

 

 

 

Statisch

Aktivisch

ber

meng

ber, 0

meng, ng, 0

be, 0

ng, 0

Transitiv

 

 

 

Präfixe

Suffixe

meng

i, kan

meng, ng, 0

i, kan, in

ng, 0

in

Non-volitional

ter, ke-an

ter, ke-an, ke

ke-an, ke

 


Das Rätsel der Nachsilbe -an (Teil 2)

Mai 11, 2008

Im ersten Teil ging es also um das Rätsel der Nachsilbe -an und wie ich durch die Tatsache in die Irre geführt wurde, daß in der Umgangssprache ber- häufig weggelassen wird.

Im Sneddon finden wir auch etwas dazu, allerdings unter der Rubrik ber-an-Verben. D.h. die Tendenz, daß in der populären Umgangssprache die Vorsilbe ber- weggelassen wird, trifft hier auch zu.

ber-an-Verben 1: Gegenseitigkeit

Diese Verben werden von Sneddon unter zwei Gruppen zusammengefaßt, Verben der Gegenseitigkeit (reziprok) und Verben der „spontanen Handlung“ („random action“). Beiden ist gemeinsam, daß an der Handlung mehrere Personen beteiligt sind.

Die Verben der Gegenseitigkeit werden normalerweise von transitiven Verben abgeleitet:

  • bersalaman „einander die Hand geben“: Meréka bersalaman waktu bertemu. „Sie gaben einander die Hand, als sie sich trafen“
  • berdekatan „einander nah sein“: Rumah kami berdekatan. „Unsere Häuser sind nah beieinander“

Oft ist eine Variation mit einer Präpositionalphrase möglich:

  • Kapal tangki dan kapal barang bertabrakan. Der Tanker und der Frachter kollidierten.
  • Kapal tangki bertabrakan dengan kapal barang. Der Tanker kollidierte mit dem Frachter.

Die Verben können auch redupliziert auftreten. Für viele Verben ist dies optional (aber auch sprecherabhängig):

  • Anak-anak berkejar-kejaran di halaman. Die Kinder jagen einander hinterher im Hof.

Häufig redupliziert gebrauchte Verben sind wie folgt:

  • berpukul-pukulan „einander schlagen“, auch pukul-memukul
  • bercinta-cintaan „einander lieben“
  • berpeluk-pelukan „einander umarmen“, auch peluk-memeluk
  • berdesak-desakan „einander schubsen“

Bei manchen Verben sind die beteiligten Personen Täter und Empfänger zugleich, wobei dann auch ein Objekt auftreten kann:

  • Meréka mengirim-kiriman surat. Sie schicken einander Briefe.
  • Meréka berpegangan tangan. Sie hielten Händchen.
  • Meréka bertukuran cincin. Sie tauschten Ringe aus.

Verben, die eine räumliche Bedeutung haben, implizieren meist eine gegenseitige räumliche Beziehung:

  • berhadapan „einander gegenüberstehen“
  • berdampingan „Seit an Seit stehen“
  • berbelakangan „Rücken an Rücken stehen“
  • berbatasan „aneinander grenzen“

Einige wenige Verben stehen für persönliche Beziehungen:

  • bermusuhan „Feinde sein“
  • bertemanan „Freunde sein“
  • berpacaran „Geliebte sein“
  • berkenalan „Bekannte sein“

Einige der obengenannten Verben haben auch Varianten mit lediglich ber-, welches auch im begrenzten Maße Verben der Gegenseitigkeit, abgeleitet von Nomen, bilden kann (Sneddon 1.173):

  • bermusuh „Feinde sein“
  • berteman „Freunde sein“
  • berkerabat „verwandt sein“

Es läßt sich argumentieren, daß die oben genannten berkenalan und berpacaran auch ber-Verben sind, da die entsprechenden Nomen kenalan und pacaran gibt.

ber-an-Verben 2: spontane Handlung

Die Verben, die spontane Handlungen bezeichnen, beziehen sich auch auf Handlungen, die durch mehrere Personen ausgeführt werden.

  • Kapan kapal itu terbakar penumpang beterjunan ke laut. Als das Schiff Feuer fing, sprangen die Passagiere ins Meer.

Normalerweise wird die Pluralität des Subjekts nicht explizit ausgedrückt, dies kann aber geschehen, wie im folgenden Beispiel:

  • Para saksi mata mulai bermatian. Die Augenzeugen begannen der Reihe nach wegzusterben.

Weitere Verben:

  • berguguran „fallen (Laub)“
  • berdatangan „(aus allen Richtungen) ankommen“
  • beterbangan „(in alle Richtungen) davonfliegen“
  • bergantungan „(überall) hängen“
  • berlarian „(in alle Richtungen) laufen“
  • bermunculan „(aus allen Richtungen) auftauchen“

ber-an-Verben 3: sonstige

Einige wenige Verbem fallen durchs Raster, vor allem, weil sie keine Pluralität implizieren.

berjualan „(berufsmäßig) verkaufen“ bedeutet das gleiche wie berjual:

  • Dia berjualan kuda. Er lebt davon, Pferde zu verkaufen.

Die Ableitung von pergi „gehen“, bepergian bedeutet einfach „eine Reise machen“:

  • Bepergianlah dengan keréta api! Reise mit dem Zug!

Die Verben berkeliaran „umherwandern“ und berserakan „verstreut sein“ haben keine unabhängig verwendbare Wurzeln. berkeliaran muß sich nicht auf Pluralität beziehen.

  • Dia selalu berkeliaran di sini. „Er streicht hier immer herum.“
  • Tiang-tiang bambu berserakan. „Bambusrohre waren verstreut.“

Zurück zur Umgangssprache

Nachdem wir uns also die diversen Bedeutungsnuancen für die Verbableitungen angesehen haben, kommen wir also wieder zurück zu der Verwendung in der Umgangssprache:

  • Kapan yah kita bisa ngobrolan bareng?

Wieder zeigt sich die Lektion, daß man eben in der Umgangssprache nicht einfach alle grammatischen Affixe weglassen kann, wie es einem beliebt. Das entsprechende Nomen „Plausch“ lautet hier nämlich obrolan (wenn man googelt, kann man zwar Gegenbeispiele finden, das ist zu erwarten, da der Sprachgebrauch erwartungsgemäß fluktuiert; aber meine Informanten machen auf jeden Fall den Unterschied).

Interessant auch die Reduplikation. Sneddon erwähnt ja, daß dies je nach Wort und Sprecher unterschiedlich sei; sie kann optional sein, oder die allgemein übliche Form sein. Für die Ableitung von membalas „antworten“ scheint die Reduplikation vorgezogen zu werden, balas-balasan „(Briefe, Emails, SMS) austauschen“. Auch für die Ableitung des Wortes menangis „weinen“ wurde mir gesagt, daß die Form tangis-tangisan üblicher sei. Und was es bedeute?

  • jadi rame2 menangis „alle weinen miteinander“

Das Rätsel der Nachsilbe -an (Teil 1)

Mai 10, 2008

Ein Kommentar in einem indonesischsprachigen Blog:

  • Kapan yah kita bisa ngobrolan bareng?

Der Satz soll bedeuten „Wann können wir miteinander plaudern?“ Aber warum ngobrolan und nicht ngobrol. Letztere Form ist ja wohlbekannt als „plaudern, schwätzen, klönen“, aber was soll denn die Nachsilbe -an? Auch in singgungan „berühren“ und sogar in chattingan taucht diese seltsame Nachsilbe auf.

Der Normalfall laut Sneddon: vielerlei Nomen auf -an

Normalerweise wird -an ja verwendet, um Nomen von Verben abzuleiten. Dies ist sehr produktiv, wobei das Nomen sich in der Regel auf das Produkt der durch das Verb bezeichneten Handlung bezieht:

  • minum – minuman „trinken – Getränk“, melukis – lukisan „malen – Gemälde“, memilih – pilihan „wählen – Wahl“

Einige wenige Ableitungen von Nomen gibt es auch, wobei die Bedeutung der Ableitung unvorhersagbar ist: mal bezeichnet es eine Vergrößerung gegenüber der Wurzel, mal ist die Bedeutung leicht abgewandelt, mal synonym, dann wiederum ganz anders:

  • laut – lautan „Meer – Ozean“, akhir – akhiran „Ende – Suffix“, gugus – gugusan „Haufen“

Eine Kollektivwörter haben Varianten auf -an.

Es treten auch Nominalbasen mit Reduplikation auf, die vor allem zwei Interpretationen haben können:

Zum einen eine Vielfalt an Dingen, die durch die Nominalbasis bezeichnet werden:

  • sayur-sayuran „(alle verschiedenen Arten von) Gemüse“, pohon-pohonan „alle verschiedenen Arten von Bäumen“

Zum anderen bezeichnet es eine Verkleinerungsform des Nomens, oft im Sinne eines Spielzeugs:

  • mobil-mobilan „Spielzeugauto“, rumah-rumahan „Puppenhaus“, bulan-bulanan („Mond“) „Zielscheibe“, perang-perangan („Krieg“) „Manöver“

Eine Handvoll an Ableitungen von Adjektiven kommen ebenfalls vor, die Ableitung bezeichnet etwas, das die durch das Adjektiv ausgedrückte Eigenschaft aufweist:

  • asam – asaman „sauer – saure Gurken“, manis – manisan „süß – Süßigkeiten“, kotor – kotoran „schmutzig – Exkremente, Müll“

Es ist aber klar, daß die obengenannten Formen keine Nomen sind. Aber Sneddon führt noch weitere Möglichkeiten auf, nämlich Adjektive und Adverbien auf -an zu bilden.

Adjektive und Adverbien auf -an

Bei ersteren handelt es sich um Ableitungen von Nomen, die Zeit, Gewicht oder Abstand bezeichnen:

  • tahun – tahunan „Jahr – jährlich“, z.B. ujian tahunan „jährliche Prüfung“; harian „täglich“, bulanan „monatlich“, mingguan „wöchentlich“, méteran „meterweise“, kiloan „kiloweise“

Bei den Adverbien handelt es sich um Ableitungen von Nomen, Verben und Adjektiven, deren genaue Bedeutung nicht vorhersagbar ist:

  • angin-anginan (angin „Wind“): launisch, kapriziös
  • besar-besaran (besar „groß“): im großen Maße
  • kecil-kecilan (kecil „klein“): im kleinen Maße
  • habis-habisan (habis „fertig, verbraucht“): erschöpfend
  • mati-matian (mati „sterben“): mit großer Anstrengung
  • terang-terangan (terang „hell“): offen, frank und frei
  • terus-terusan (terus „weitermachen“): immerfort, immerzu
  • untung-untungan (untung „Glück“): auf gut Glück

Aber auch um Adjektive oder Adverbien handelt es sich nicht. Wir verlassen den Bereich der Standardgrammatik und wenden uns der populären Umgangssprache zu.

Umgangssprache?

IndoSlang (27f.) erklärt uns, daß in der Umgangssprache -an anstelle von lebih stehen kann, also den Komparativ bilden kann:

  • Cepatan dikit! Mach mal ein bißchen schneller!

Aber darum geht es hier auch nicht. Jedoch folgt als nächstes, daß -an zur Bildung von Verben der Gegenseitigkeit verwendet werden kann. Meist von Verben abgeleitet, das letzte Beispiel ist jedoch von einem Adverb/einer Präposition abgeleitet (bareng „mit, zusammen“):

  • Jadi kapan kita ketemuan? Wann treffen wir uns dann?
  • Seneng bisa temanan sama kamu. Ich bin froh, mit dir befreundet zu sein.
  • Bésok kita télponan lagi ok? Morgen telefonieren wir wieder, ok?
  • Barengan aja! Laß es uns zusammen machen.

Endlich haben wir die Antwort gefunden: in der Standardsprache sind diese Verben als ber-an-Verben bekannt, aber die Vorsilbe wird üblicherweise in der Umgangssprache weggelassen. Im zweiten Teil soll es um diese Verben und ihre Bedeutungsnuancen gehen.


Bon voyage

Mai 7, 2008

Wie wünscht man auf indonesisch gute Reise? Dies scheint die Standardfloskel zu sein, wenn man dem Internet Glauben schenken darf:

  • Semoga selamat sampai tujuan „Hoffentlich wird das Ziel sicher erreicht“

Aber dies scheint mal wieder eine Floskel zu sein, die in der Realität wenig in Gebrauch ist, da zu formal. Dies wurde mir von Indonesiern bestätigt, tatsächlich seien in der Umgangssprache Floskeln üblich wie:

  • hati-hati di jalan… sampai jumpa „Vorsicht auf dem Weg, bis zum nächstenmal“

Auf den ersten Eindruck hin erschien dies mir überaus informell und eher dem Alltag angemessen als einer langen Reise, aber es wurde mir versichert, daß das durchaus so üblich sei. Es gibt auch den Ausdruck

  • selamat jalan „Gehe in Frieden / sicher“

Dies scheint mir irgendwo dazwischen zu liegen. Übrigens ist das ja auch laut Lehrbuch die Floskel, die man in der Familie den aufbrechenden Familienmitgliedern mit auf den Weg gibt (und die zurückbleibenden bekommen entsprechend selamat tinggal zu hören), aber es war in Wirklichkeit so, zumindest in meiner Gastfamilie, daß da überhaupt nichts gesagt wurde. Als ich derlei Floskeln verwenden wollte, wurde mir bedeutet, daß sampai jumpa besser sei…

Update: ein weiterer Hinweis darauf, daß hati-hati di jalan informell ist, liegt auch in der Tatsache, daß sich in der SMS-Sprache das Kürzel TTDJ dafür eingebürgert hat.


sok

April 26, 2008

sok ist eines dieser Wörter, die schwer klassifizierbar sind. Am ehesten handelt es sich um ein Adverb, ob es letztlich als Funktionswort klassifizierbar ist, bleibt offen. Es hat eine normalerweise negative Konnotation, „sich für X halten, sich einbilden X zu sein“, wobei „X“ in der Regel eine durch ein Adjektiv ausgedrückte Eigenschaft darstellt (aber manchmal steht X auch für ein Nomen oder ein Verb). Der Ausdruck scheint dann als Prädikat zu fungieren, also kein Nomen zu sein.

  • sok tahu (tahu „wissen“): alles besser wissen
  • sok suci (suci „heilig“): scheinheilig
  • sok jagoan (jago „Hahn): den großen Macker geben
  • sok gaya (gaya „Energie“): angeberisch mit seinem Auftreten prahlen
  • sok aksi (aksi „Aktion“): bombastisch tun
  • sok imut/cute: sich für hübsch halten
  • sok cantik (cantik „schön“): sich schön vorkommen
  • sok pintar (pintar „klug“): sich für klug halten
  • sok kaya (kaya „reich“): sich für reich halten
  • sok kerén (kerén „toll“): sich toll vorkommen

Hier noch ein paar Beispielsätze:

  • Liat tuh, doski sok gaya lagi!
  • Makanya, jangan sok tahu aja!

sok kann auch alleinstehend verwendet werden, im Sinne von „großkotzig, eingebildet“:

  • Seisi kelas dia yang paling sok.

LDTI hat zudem noch die Bedeutung „oft, manchmal“ (und als jangan sok negiert „denke nie im Leben daran, X zu machen“), die im KII nicht verzeichnet ist:

  • Dia sok datang malam-malam.
  • Jangan sok tanya macem-macem kalau Bapak lagi baca koran.


Den Rest des Beitrags lesen »


pada

April 14, 2008

pada ist eine für den Indonesischlernenden äußerst wichtige Präposition. Bevor wir uns den fünf Grundbedeutungen zuwenden, die Quinn aufführt, ein Hinweis auf eine völlig andere Funktion von pada: in der Umgangssprache, gerade in der Javas, steht es vor dem Verb, um anzuzeigen oder zu betonen, daß sich das Subjekt auf mehrere Personen bezieht. (Es ist unklar, ob es sich hier überhaupt um dasselbe Wort handelt, oder um zwei Homonyme.)

  • anak-anak pada makan
  • Aduh.. meréka pada nangis

1. Zeitangaben

Pada wird mit verschiedenen Zeitangaben verwendet.

  • Dia lahir pada tahun 1977.
  • Pada hari kemerdekaan mereka ikut dalam upacara di alun-alun.
  • Pada waktu itu ia belum bisa berbahasa Cina.

2. Adverbiale Fügungen

Ansonsten kann pada verwendet werden, um von Nomen abgeleitete adverbiale Fügungen zu bilden.

  • Pada pendapat saya…: meiner Meinung nach..
  • Pada dasarnya …: grundsätzlich…
  • Pada umumnya …: allgemein, im allgemeinen, großenteils

3. Variante von kepada

Wie kepada kann pada hier eine Bewegung oder einen Transfer zu einer Person bezeichnen (keine Sache oder Tier).

  • Dia sudah kembali pada suaminya.
  • Dia minta tolong pada Ibu Tién.

4. Adjektivkomplement

Pada steht bei manchen Adjektiven, um ihre Komplement zu markieren. Scheint häufig mit dengan austauschbar zu sein.

  • Dia marah pada saya.
  • Anda harus baik padanya.

5. Verbkomplement

Pada steht bei manchen intransitiven Verben, um deren Komplement zu markieren. In der Umgangssprache fällt es häufig aus, insbesondere bei suka, lupa und teringat. Changiert mit dengan und akan (letzteres in eher formaler Sprache).

  • Saya suka pada makanan Yunani.
  • Dia sudah lupa pada saya.

Den Rest des Beitrags lesen »


kéki

April 3, 2008

Dies klingt wie das Wort für Kuchen (< englisch cake), bedeutet aber etwas ganz anderes, es ist ein Slang-Ausdruck für kesal „verärgert, schlecht drauf“. Gerade von Muttersprachlern bestätigt:

  • Gué lagi kéki sama doi.

Ja, ich wollte doch „Kaffee und Kuchen“ sagen, und sagte kopi dan kéki. Nein, wenn es das Konzept geben würde, dann würde es kopi dan kué heißen. Vielleicht ganz entfernt vergleichbar wäre arisan, aber das ist einen eigenen Beitrag wert.
Den Rest des Beitrags lesen »


Verkürzte Formen in der populären Umgangssprache

April 2, 2008

In einem früheren Beitrag habe ich mich mit den allgemein üblichen Lautveränderungen in der populären Umgangssprache beschäftigt. Es gibt daneben jedoch auch zahlreiche verkürzte Forme, die im folgenden aufgelistet werden sollen. Dabei geht es hier weder um Abkürzungen oder Akronyme, noch um die bei Verben üblichen Weglassungen der Vorsilben meN- und ber-, die in anderen Beiträgen besprochen werden sollen.

Funktionswörter

  • gimana < bagaimana: wie
  • ama, ma < sama: mit
  • dah < sudah: Aspektpartikel
  • en, n < dan: und
  • lom < belum: noch nicht

Einzelne Wörter

  • gini, gitu < begini, begitu: so, auf diese/jene Weise
  • dikit < sedikit: ein wenig
  • ntar, tar < sebentar: einen Moment
  • mayan < lumayan: geht so, ok.
  • rehat < istirahat: Pause
  • met < selamat: Bestandteil von Grußformeln

Wendungen

  • makasih < terima kasih: danke
  • tiati < hati-hati: Vorsicht!
  • ga(k) papa < tidak apa-apa: macht nichts; für die verschiedenen Varianten, die zur Verkürzung von tidak verwendet werden, s. den Eintrag zu kagak.
  • kéknya < kayaknya: es scheint so

Keine verkürzte Form, aber dennoch erwänenswert ist nyang, eine Variante von yang.

Viele der obigen Formen werden auch in IndoSlang besprochen, aber die meisten kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Ich werde diese Liste laufend aktualisieren, und wäre über Hinweise dankbar.


Verwirrende Konstruktionen mit tidak

März 30, 2008

tidak bedeutet, wie jeder Indonesischlerner weiß, „nicht“ (wobei es viele Varianten hat). Allerdings taucht es in Konstruktionen auf, die auf den ersten Blick verwirrend erscheinen.

1. sama sekali tidak

sama sekali, oder seltener sekalikali (s. Eintrag zu kali), bedeutet soviel wie „überhaupt“, wird aber meist im Zusammenhang mit tidak benutzt, im Sinne von „überhaupt nicht“.

  • Siapakah di antara kita yang sama sekali tidak pernah berbohong?

2. paling tidak

paling wird normalerweise zur Bildung des Superlativ verwendet, aber wenn es mit tidak steht, bedeutet die Fügung „mindestens, zumindest“, nicht im rein numerischen Sinn, sondern als Bewertung des folgenden Satzes als Minimum, der geschehen sollte/könnte. Eine Variante ist setidaknya, das durch Reduplikation verstärkt werden kann: setidak-tidaknya. Setidaknya kann auch im Gegensatz zu paling tidak im rein numerischen Sinn verwendet werden.

  • Dia harus mengurangi berat badannya, atau paling tidak bergerak badan sedikit.
  • Paling tidak saya bersedi, kalau tidak ada yang lain.
  • Setidaknya, ia akan mengirim kartu pos kepada saya.
  • Setidaknya ada dua kunci yang bisa dipakai untuk membuka pintu itu.

3. tidak kira … atau …

kira bedeutet „raten“, aber tidak kira als eine feste Fügung bedeutet soviel wie „sei es … oder …“. Es handelt sich hier also um eine korrelative Fügung, die ein atau einschließt.

  • Pencabutan gigi atas tak kira gigi hadapan atau belakang tidak akan menyebabkan rabun kepada mata.

4. apa sih yang tidak buat X

Diese Fügung bedeutet soviel wie „alles was X will“; buat kann entsprechend durch bagi, untuk und diberikan variiert werden. Normalerweise geht es um den Liebsten/die Liebste, der man nichts abschlagen kann (und daher normalerweise X = kamu), aber auch Gott (Tuhan) und die Kinder (anak-anak) gehören zu den Google hits. Allerdings ist die Wendung als solche nicht sehr häufig, Muttersprachlern aber auf jeden Fall geläufig.

Wie ist die Wenung zu erklären? sih ist hier eine Hervorhebungspartikel, die normalerweise nicht wegzulassen ist. Wir haben apa sih auf der einen Seite und yang tidak buat X auf der anderen, also „was in aller Welt“ und „das (ich) nicht für X (tun würde)“. „Was in aller Welt gibt es, das ich nicht für dich tun würde“. Es handelt sich also um eine rhetorische Frage. (Im Nachhinein ist diese Konstruktion auch nicht mehr ganz so verwirrend für mich, ich hatte das ganze wohl anfänglich falsch geparsed, [apa sih [yang tidak] buat kamu] statt [apa sih] [yang tidak buat kamu]…)

Den Rest des Beitrags lesen »


sehr

März 16, 2008

Es gibt im Indonesischen mehrere Wörter, die als Intensifikatoren fungieren können, vergleichbar dem deutschen Wort „sehr“. Üblicherweise sind es Adjektive oder Adverbien, die intensiviert werden, aber auch gewisse (meist Emotions-)Verben wie „mögen, ärgern“ gehören dazu. Der Einfachkeit halber werde ich im folgenden jedoch von Adjektiven sprechen.

sekali (nachgestellt)

Abgeleitet von kali, ist dies ein häufig verwendetes Wort, das dem Adjektiv nachgestellt wird.

  • Banyak sekali orang yang berbelanja di pasar.
  • Saya marah dan merasa kecewa sekali.

sangat (vorangestellt, u.U. nachgestellt)
Dieses Wort ist recht formal und wird dem Adjekt vorangestellt. Das KII führt an, daß es auch nachgestellt möglich sei, jedoch ist die vorangestellte Variante laut google weitaus häufiger als die nachgestellte.

  • Ongkos administrasi sangat tinggi.
  • Saya sangat mengerti.

amat (vorangestellt, ugs. nachgestellt)

Genauso wird dieses Wort dem Adjektiv vorangestellt. In der populären Umgangssprache wird es auch nachgestellt, was dem ganzen jedoch einen starken umgangssprachlichen Anstrich verleiht.

  • Kau amat membencinya sejak itu?
  • Marah amat si Lina.

betul & benar (nachgestellt)

Diese Wörter bedeuten „richtig“ bzw. „wahr“ und werden in der Umgangssprache als Intensifikatoren verwendet, indem sie dem Adjektiv nachgestellt werden.

  • Énak betul ayam ini.
  • Film itu bagus benar.

habis (nachgestellt)

In der populären Umgangssprache kann auch habis, oder mit Ausfall des /h/, abis in einer verstärkenden Bedeutung verwendet werden, wobei es dem Adjektiv nachgestellt wird:

  • Dia cantik habis!

banget & pisan (nachgestellt)

Diese Wörter entstammen dem Javanischen bzw. dem Sundanesischen, zwei Sprachen, die großen Einfluß auf das Jakarta-Indonesische haben, so daß beide Ausdrücke Eingang in die populäre Umgangssprache der Bahasa Indonesia gefunden haben. Sie werden dem Adjektiv nachgestellt; wahrscheinlich ist das javanische banget verbreiteter als das sundanesische pisan.

  • Soalnya, gua malu banget ama temen-temen.
  • Mahal pisan!

Weitere Wendungen

Es folgen ein paar Kombinationen und zusammengesetzte Fügungen, die in der Regel eine weitere Intensivierung bewirken, d.h. die Bedeutung „extrem, äußerst“ annehmen.

Die Kombination tidak begitu bedeutet „nicht sehr“:

  • rumahnya tidak begitu besar.

Dann wäre einen Kombination aus amat und sangat zu nennen, die „extrem“ bedeutet und dem Adjektiv vorangestellt ist.

  • dia amat sangat kaya.

Die Kombination aus sangat und sekali wiederum bedeutet „äußerst“:

  • Tutorial ini sangat bagus sekali.

Eine umgangssprachliche Fügung, die dem Adjektiv nachgestellt wird, ist setengah mati „halbtot“:

  • Ketika sampai di rumah Nani terkenjut setengah mati.

Dann gibt es eine Reihe von Zusammensetzungen mit bukan und einem anderen Wort: bukan main, bukan kepalang und bukan buatan. Sie können dem Adjektiv entweder vorangehen oder ihm folgen, wobei dieses in der Regel mit -nya markiert sein muß, obwohl bei der Hintanstellung auch Fälle ohne -nya vorkommen. (Wie formal oder nicht formal diese Ausdrücke sind, entzieht sich leider meiner Kenntnis.)

  • Di belakang gedung fakultas kedokteran di Salemba ada sebuah rumah sakit yang bukan main besarnya.
  • Bukan kepalang beraninya dan cerdiknya.
  • Saya malu bukan buatan.

Den Rest des Beitrags lesen »