In einem früheren Beitrag hatte ich ein Beispiel für ein Pantun, wie es zum Lebaran verschickt wird. Hier ist es noch mal (für die Wortliste s. den früheren Beitrag):
Kecubung Batu dari Kalimantan
Cantik disanding dengan Berlian.
Berhubung Rabu depan sudah Lebaran,
salah dan khilaf mohon dimaafkan.
Wir sehen hier, daß sich die letzten Silben jeweils reimen, so wie es für Pantun üblich ist. Nun bezieht sich der erste Teil auf den besagten Amethyst, der genauso schön ist wie ein Diamant. Es läßt sich schon ein gewisser Zusammenhang mit dem zweiten Teil herstellen, in dem mit Bezug auf Lebaran um Vergebung gebeten wird.
Nun habe ich ein weiteres Beispiel, bei dem dies ein wenig schwieriger sein wird. Es handelt sich hierbei um ein sogenanntes Pakiran, eine Gedichtsform, wie sie für Ostjava typisch ist:
Numpak skuter ojo banter-banter,
Rodane cilik gampang selip,
Awak iki sering keblinger,
Nyuwun sepurane ben rodo apik.
Die Vokale der jeweils letzten Silben stimmen immer noch überein, eine Art von Minimalreim (die genauen Regeln sind mir nicht bekannt). Hier eine Wortliste:
- numpak (Wurzel tumpak): fahren („naik“)
- skuter: Scooter, Roller
- ojo: negativer Befehl („jangan“)
- banter-banter: schnell („kencang“)
- roda: Rad
- -ne: Possessivsuffix („-nya“)
- cilik: klein
- gampang: einfach (wie Indon.)
- selip: rutschen
- awak: ich (im Malaysischen „du“)
- iki: dies
- sering: oft (wie Indon.)
- keblinger: falsch, fehlen (im Sinne von „ich habe gefehlt“) („silap, salah“)
- nyuwun (Wurzel suwun): bitten („minta“)
- sepurane: Entschuldingung
- ben: lassen („biar“)
- rodo: ziemlich („agak“)
- apik: gut („baik, bagus“)