Akademische Grade

Februar 21, 2009

Studiengänge

Im akademischen Sprachgebrauch werden die Studiengänge Bachelor, Master und Doktor folgendermaßen unterschieden:

  • S-1: Stratum satu: Bachelor-Studiengang
  • S-2: Stratum dua: Master-Studiengang
  • S-3: Stratum tiga: Promotionsstudiengang

Daneben gibt es noch S-0 (Stratum nol), das sich auf ein nichtuniversitären Studiengang bezieht (wobei mir nicht ganz klar ist, was genau das sein könnte.

Abschlüsse

Zum Wort für „Titel“ gab es einen früheren Beitrag. Hier soll noch eine kurze Übersicht über die Titel folgen, die man mit den Studiengängen erwerben kann.

Für die S-1 muß man laut der indonesischen Wikipedia den Zeitraum vor und nach 1993 unterscheiden:

Vor 1993 gab es die folgenden Abschlüsse:

  • Doktorandus (I): aus dem Niederländischen stammender Titel, Doctorandus (N), wo er in etwa dem dt. Magister oder Diplom entspricht. In Indonesien kam es zu einer Abwertung des Titels zur S-1-Ebene. Abkürzung: Drs. für Männer, Dra. für Frauen.
  • Insinyur (I): Ingenieurstitel, entspricht dem Bachelor in Technik/Ingenieurswissenschaften. Abkürzung: Ir.
  • Meester in de Rechten (I): aus dem Niederländischen stammender Titel, Magister der Rechte. Hatte sich im Indonesischen zur Bezeichnung für einen Abschluß im S-1-Level entwickelt. Abkürzung: Mr.
  • Alle anderen Abschlüsse von S-1 scheinen Sarjana geheißen zu haben, ein Wort, das im übrigen aus dem Sanskrit stammt (sajjana „weiser/tugendhafter Mann“). Die Quellen widersprechen sich teilweise. Die indonesische Wikipedia behauptet, daß Doktorandus nur in den Sozialwissenschaften vergeben wurde, aber es scheinen sich auch Absolventen anderer Fachbereiche so zu nennen.

Nach 1993 scheinen die Abschlüsse überwiegend aus dem Wort Sarjana und dem Fachbereich, wobei es große Vielfalt zu geben scheint:

  • Sarjana Arsitektur (S.Ars.) (Architektur)
  • Sarjana Agama (S.Ag.) (Religionswissenschaft)
  • Sarjana Ekonomi (S.E.) (Ökonomie)
  • Sarjana Farmasi (S.Farm.) (Pharmakologie)
  • Sarjana Filsafat (S.Fil.) (Philosophie)
  • Sarjana Hukum (S.H.) (Rechtswissenschaft)
  • Sarjana Hukum Islam (S.HI.) (Islamische Rechtswissenschaft)
  • Sarjana Humaniora (S.Hum.) (Geisteswissenschaften)
  • Sarjana Ilmu Alam, Sarjana Sains (S.Si.) (Naturwissenschaften)
  • Sarjana Ilmu Komputer (S.Kom) (Informatik)
  • Sarjana Ilmu Politik (S.IP) (Politikwissenschaft)
  • Sarjana Kedokteran (S.Ked.) (Medizin)
  • Sarjana Kehutanan (S.Hut.) (Forstwissenschaft)
  • Sarjana Kedokteran Gigi (S.KG.) (Zahnmedizin)
  • Sarjana Ilmu Kedokteran Hewan (S.KH) (Tiermedizin)
  • Sarjana Keperawatan (S.Kep.) (Krankenpflege)
  • Sarjana Kesehatan Masyarakat (S.K.M.) (Gesundheitswissenschaft)
  • Sarjana Pendidikan (S.Pd.) (Erziehungswissenschaft)
  • Sarjana Psikologi (S.Psi.) (Psychologie)
  • Sarjana Sains Terapan (S.ST.) (Angewandte Naturwissenschaften)
  • Sarjana Sosial (S.Sos.) (Sozialwissenschaften)
  • Sarjana Sastra (S.S.) (Literatur), die Fakultas Sastra kann sich in Anlehnung an die niederländische Letteren (N) auch die Geisteswissenschaften insgesamt bezeichnen.
  • Sarjana Seni (S.Sen.) (Kunst)
  • Sarjana Teknologi Pertanian (S.TP.) (Agrartechnologie)
  • Sarjana Teknik (S.T.) (Technik/Ingenieurswissenschaft): dieser Abschluß scheint heute noch überlappend mit dem Injunyur-Titel verwendet zu werden.
  • Sarjana Theologi (S.Th.) (Theologie)
  • Sarjana Pertanian (S.P.) (Agrarwissenschaften)
  • Sarjana Peternakan (S.Pt.) (Tierhaltungskunde)
  • Sarjana Perikanan (S.Pi.) (Fischereikunde)

Magister:

Bei den S-2-Abschlüssen scheint es hier eine ähnliche Vielfalt wie bei den oben angeführten S-1-Abschlüssen zu geben (die Abkürzungen dann entsprechend M. statt S.). Unter dem Einfluß des Englischen ist auch die

Doktor: bezieht sich auf den Abschluß eines S3-Studiengangs und ist von dokter zu unterscheiden. welches den Arztberuf und -titel bezeichnet.

Witze

Anläßlich der schlechten wirtschaftlichen Lage kennt IndoSlang (S. 99) noch die folgenden scherzhaften Abkürzungen für die Abschlüsse:

  • MA statt Master of Arts steht es für Mahasiswa Abadi „ewiger Student“
  • SH statt Sarjana Hukum für Susah Hidup „schwer zu leben“
  • Drs statt Doctorandus für Di Rumah Saja „nur zu Hause rumsitzen“
  • MAB statt Master of Business Administration für Masih Belum Apa-apa „immer noch nichts“

 


Lapindo

Juli 15, 2008

Letztes Jahr, als die Entscheidung anstand, wohin es in Indonesien zum Indonesischlernen gehen sollte, verengte sich die Wahl schnell auf Denpasar oder Malang. Beide haben Universitäten mit bekannten BIPA-Programmen (Bahasa Indonesia Penatur Asing) und da man mal „was anderes“ als Bali sehen wollte, hieß es zunächst, es ginge nach Malang. Aber dann kam die Nachricht, daß „irgend etwas, vielleicht ein Erdbeben oder ein Erdrutsch“ passiert sei, so daß die Straße zum Flughafen unpassierbar sei. Und so wurde es Bali…(Wenn man noch nie in einem Land war, und zudem alles von anderen arrangiert wird, ist das so ungefähr der Informationsstand, den man so hat.)

Wann immer ich jetzt Leute treffe aus der Gegend um Malang, Pasuruan, Surabaya herum, erzähle ich diese Geschichte, und dann kam oft dieses Wort auf: Lapindo. Und ich dachte mir aus dem Kontext, wahrscheinlich bedeutet dies Erdrutsch oder so etwas, aber ich habe es nie in einem Wörterbuch gefunden (und es gibt durchaus Wörter, die so ähnlich klingen im Indonesischen, pidato „Rede“ zum Beispiel). Und nun wurde es mir zu bunt, so daß ich der Sache auf den Grund gegangen bin. Es stellte sich heraus, daß es sich hierbei um eine Erdgasfirma handelte, die in der Gegend Bohrungen anstellte, und der landläufig die Schuld für die Vorgänge gegeben wird. Die PT Lapindo Brantas gehört dem reichsten Mann Indonesiens, Aburizal Bakrie, der zur Zeit zudem den Posten des Koordinierenden Ministers für die Volkswohlfahrt bekleidet. Reich genug, um allen Opfern angemessene Entschädigungen zu zahlen, sollte er schon sein. Nach dem Ort des Geschehens heißt ist auch die Bezeichnung Banjir Lumpur Panas Sidoarjo (Sidoarjo-Heißschlammflut) geläufig, oder auch simpler Lumpur Sidoarjo, welches auch mit dem geradezu niedlich klingenden Lusi (oder auch Lumsi) abgekürzt wird. Aber nach meinen Erfahrungen bevorzugen Indonesier die Bezeichnung Lapindo.

Ein paar Quellen zum Schluß:

  • In diesem indonesischsprachigen Blog beschäftigt sich ein indonesischer Geowissenschaftler mit dem in großen Teilen Javas auftretenden Problem der durch Vulkanaktitivät ausgelösten Heißschlammfluten (oder wie auch immer man das auf deutsch nennen sollte). Dort gibt es auch einiges an Photos.
  • Update: Am 29. Juli erschien außerdem ein Artikel zum Thema in der Irish Times, den der Autor am 11. August in seinem persönlichen Blog veröffentlicht hat. U.a. nennt der Autor das ganze „Indonesiens Ground Zero“ und merkt sardonisch an, daß Surabaya jetzt um eine Touristenattraktion reicher sei.
  • Noch ein Update: Am 18. Dezember 2008 ist zudem ein Artikel in der New York Times erschienen. In der Zwischenzeit ist die Bakrie-Gruppe stark von der auch Indonesien erfassenden Finanzkrise betroffen gewesen, was auch zu einem erheblichen persönlichen Vermögensverlust für Aburizal Bakrie geführt hat. Jedoch scheint sich die Bakrie-Gruppe auf einen Vergleich mit den Lapindo-Opfern geeinigt zu haben.

Unten folgt ein Auszug aus dem indonesischsprachigen Wikipedia-Artikel:

Banjir Lumpur Panas Sidoarjo/Lapindo, adalah peristiwa menyemburnya lumpur panas di lokasi pengeboran PT Lapindo Brantas di Desa Renokenongo, Kecamatan Porong, Kabupaten Sidoarjo, Jawa Timur, sejak tanggal 27 Mei 2006. Semburan lumpur panas selama beberapa bulan ini menyebabkan tergenangnya kawasan permukiman, pertanian, dan perindustrian di tiga kecamatan di sekitarnya, serta mempengaruhi aktivitas perekonomian di Jawa Timur.

Wortliste folgt unten

Den Rest des Beitrags lesen »


Bon voyage

Mai 7, 2008

Wie wünscht man auf indonesisch gute Reise? Dies scheint die Standardfloskel zu sein, wenn man dem Internet Glauben schenken darf:

  • Semoga selamat sampai tujuan „Hoffentlich wird das Ziel sicher erreicht“

Aber dies scheint mal wieder eine Floskel zu sein, die in der Realität wenig in Gebrauch ist, da zu formal. Dies wurde mir von Indonesiern bestätigt, tatsächlich seien in der Umgangssprache Floskeln üblich wie:

  • hati-hati di jalan… sampai jumpa „Vorsicht auf dem Weg, bis zum nächstenmal“

Auf den ersten Eindruck hin erschien dies mir überaus informell und eher dem Alltag angemessen als einer langen Reise, aber es wurde mir versichert, daß das durchaus so üblich sei. Es gibt auch den Ausdruck

  • selamat jalan „Gehe in Frieden / sicher“

Dies scheint mir irgendwo dazwischen zu liegen. Übrigens ist das ja auch laut Lehrbuch die Floskel, die man in der Familie den aufbrechenden Familienmitgliedern mit auf den Weg gibt (und die zurückbleibenden bekommen entsprechend selamat tinggal zu hören), aber es war in Wirklichkeit so, zumindest in meiner Gastfamilie, daß da überhaupt nichts gesagt wurde. Als ich derlei Floskeln verwenden wollte, wurde mir bedeutet, daß sampai jumpa besser sei…

Update: ein weiterer Hinweis darauf, daß hati-hati di jalan informell ist, liegt auch in der Tatsache, daß sich in der SMS-Sprache das Kürzel TTDJ dafür eingebürgert hat.


Verkürzte Formen in der populären Umgangssprache

April 2, 2008

In einem früheren Beitrag habe ich mich mit den allgemein üblichen Lautveränderungen in der populären Umgangssprache beschäftigt. Es gibt daneben jedoch auch zahlreiche verkürzte Forme, die im folgenden aufgelistet werden sollen. Dabei geht es hier weder um Abkürzungen oder Akronyme, noch um die bei Verben üblichen Weglassungen der Vorsilben meN- und ber-, die in anderen Beiträgen besprochen werden sollen.

Funktionswörter

  • gimana < bagaimana: wie
  • ama, ma < sama: mit
  • dah < sudah: Aspektpartikel
  • en, n < dan: und
  • lom < belum: noch nicht

Einzelne Wörter

  • gini, gitu < begini, begitu: so, auf diese/jene Weise
  • dikit < sedikit: ein wenig
  • ntar, tar < sebentar: einen Moment
  • mayan < lumayan: geht so, ok.
  • rehat < istirahat: Pause
  • met < selamat: Bestandteil von Grußformeln

Wendungen

  • makasih < terima kasih: danke
  • tiati < hati-hati: Vorsicht!
  • ga(k) papa < tidak apa-apa: macht nichts; für die verschiedenen Varianten, die zur Verkürzung von tidak verwendet werden, s. den Eintrag zu kagak.
  • kéknya < kayaknya: es scheint so

Keine verkürzte Form, aber dennoch erwänenswert ist nyang, eine Variante von yang.

Viele der obigen Formen werden auch in IndoSlang besprochen, aber die meisten kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Ich werde diese Liste laufend aktualisieren, und wäre über Hinweise dankbar.


Jakarta

März 3, 2008

Die Hauptstadt Indonesiens hatte im Verlauf ihrer Geschichte verschiedene Namen. Im folgenden ein kurzer Überblick.

Sunda Kelapa

Als ein wichtiger Hafen des hinduistischen Sunda-Königreichs, war der Ort bis ins 16. Jahrhundert unter diesem Namen bekannt. Die Bedeutung ist nicht ganz klar, zwar bedeutet kelapa auf indonesisch „Kokosnuß“, doch stammt der Name aus dem Sundanesischen und wurde in den alten Texten Kalapa geschrieben.

Jayakarta

Das Sunda-Königreich wurde 1527 von den muslimischen Truppen der javanischen Sultanate von Cirebon und Demak unter der Führung des Feldherrn Fatahillah eingenommen. Zu diesem Anlaß benannte er die Stadt in Jayakarta um, was wahlweise als „Stadt des Sieges“ oder „vollkommener Sieg“ übersetzt wird. (Während jaya unzweifelhaft „Sieg“ im Sanskrit bedeutet, ist -karta problematisch. Allerdings sind meine Kenntnisse des Sanskrit bei weitem zu bescheiden, um irgend etwas definitiv sagen zu können.) Nach Fatahillah ist übrigens der Tamam Fatahillah bennant, der Hauptplatz in der heutigen Altstadt.

Batavia

Keine hundert Jahre später standen die Niederländer in der Stadt, vertreten durch die Vereenigde Oostindische Compagnie (VOC). Diese gründete auf der anderen Seite des Flusses ihre Handelsniederlassung samt Kontor und Siedlung. Der damalige Generalgouverneur wollte diese Neugründung Nieuw-Hoorn nennen, nach seiner Heimatstadt, dem westfriesischen Hoorn, aber das Direktorium der VOC überstimmte ihn und verfügte 1619 die Benennung nach dem germanischen Stamm der Bataver, die seit dem 16. Jahrhundert als die mythischen Vorfahren der Niederländer angesehen wurden (das sind auch die Bataver, die im Jahre 70 n. Chr. nach dem Tod Neros gegen die römische Herrschaft aufbegehrten). Nach der Bezeichnung Batavia wiederum sind die Betawi benannt, die Einwohner Jakartas, deren Vorfahren schon seit dem 17. Jahrhundert dort ansässig gewesen sind. Diese stammten aus verschiedenen Gebieten Javas (Sundanesen und Javanesen), aber auch Balinesen, Malays und verschiedene chinesische Einwanderer gingen in das Betawi-Gemengelage ein. Obwohl heute eine Minderheit, haben die Betawi Spuren im Hauptstadtdialekt des Indonesischen hinterlassen, der entweder Bahasa Jakarta oder Bahasa Betawi genannt wird.

Jakarta

1942 wurde Jakarta von den Japanern besetzt und im Zuge der Enthollandisierungspolitik der Japaner wurde die Stadt flugs in Djakarta zurückbenannt (in der alten Rechtschreibung, erst seit der Rechtschreibreform 1972 Jakarta). Die offizielle Bezeichnung heutzutage lautet DKI Jakarta, die Abkürzung steht für Daérah Khusus Ibukota „Besonderer Hauptstadtdistrikt“.

(Quelle u.a.)