Selamat Hari Kartini

April 21, 2009

Heute ist der 130. Geburstag von Raden Adjeng Kartini, einer javanischen Adligen, die als Vorreiterin der Frauenrechte im kolonialen Niederländisch-Indien galt. Sie starb jung, im Alter von 25 Jahren, und war die Viertfrau eines javanisches Regenten und setzte sich zeitlebens für die Rechte der Frauen und andere soziale Angelegenheiten ein. Der erste Präsident Indonesiens, Sukarno, erklärte 1964 Kartinis Geburtstag zum Gedenktag, was bis zum heutigen Tag umstritten ist, da es viele andere Frauen gebe, die sich viel mehr um die Emanzipation der Frauen in Indonesien verdient gemacht hätten. Ein Vorschlag war, den Kartini-Tag mit dem Muttertag am 22. Dezember zusammenzulegen.

Der heutige Tag wird in der Regel so begangen, daß traditionelle Kleidung getragen wird und mancherorts besondere Aktivitäten veranstaltet werden, wie z.B. Wettbewerbe, bei denen Ausländer javanische Gedichte vortragen (die Verbindung zu Kartini könnte neben der Tatsache, daß sie eine javanische Adlige war, sein, daß sie sich auch um die Verständigung zwischen Ost und West bemühte, so sprach sie fließend Niederländisch und hatte regen Briefkontakt in die Niederlande).

Der indonesischsprachige Artikel aus der Wikipedia zum Thema ist übrigens hervorragend geschrieben, hier der erste Absatz:

Raden Adjeng Kartini atau sebenarnya lebih tepat disebut Raden Ayu Kartini, (lahir di Jepara, Jawa Tengah, 21 April 1879 – wafat di Rembang, Jawa Tengah, 17 September 1904 pada umur 25 tahun) adalah seorang tokoh Jawa dan Pahlawan Nasional Indonesia. Kartini dikenal sebagai pelopor kebangkitan perempuan pribumi.

Wortliste folgt unten.

Den Rest des Beitrags lesen »


Das Wort für Gott…

April 9, 2009

im Indonesischen lautet Tuhan, was „Herr“ bedeutet. In der vereinfachten Form tuan wird ist dies auch eine Anrede für hochgestellte Personen, kann aber auch den „Herrn“ im Gegensatz zum „Knecht“ bezeichnen, wie z.B. in tuan pabrik „Fabrikbesitzer“, tuan tanah „Landbesitzer“ etc. Auch wenn meist in der Umgangssprache in der Regel  das h ausfällt, wird dies bei dem Wort für Gott meist beibehalten, und selbst wenn nicht, wird in der Regel wert auf eine unterschiedliche Schreibweise gelegt.

Ein weiteres Wort für Gott ist déwa, das aus dem Sanskrit stammt und eher in Richtung „Gottheit“ geht; entsprechend gibt es eine weibliche Form déwi. Dies sind die Bezeichnungen, die z.B. für die balinesischen Gottheiten verwendet werden. Für den Gott einer monotheistischen Religion eignet sich dieses Wort nicht.

Kommen wir zum dritten Wort: das aus dem Arabischen stammende Allah. Dies wird natürlich von vielen Muslimen verwendet, aber auch von einigen Christen. Dies kann zu Konflikten führen, da gerade in Malaysia einige Muslime dr Auffassung sind, daß hinter der Verwendung dieses Wortes durch Christen Missionierungsbestrebungen stünden: so hatte es im Januar 2008 einen Konflikt in dieser Hinsicht gegeben, weil eine katholische Zeitung das Wort Allah verwendete und die Regierung die Lizenzverlängerung der Zeitung davon abhängig machen wollte, ob die Zeitung davon absieht, dieses Wort zu verwenden oder nicht (Language Log, New York Times Lede Blog). Dieser Streit flackerte jetzt im März wieder auf (Jakarta Post, Jakartass, FP Passport Blog).

Jetzt hat die indonesische Sängerin Agnes Monica, die katholisch ist, den Zorn der malaysischen Mullahs (zumindest in der Provinz Selangor) auf sich gezogen, mit ihrem neuesten Song, „Allah peduli“ (God cares)

Der Text ist wie folgt:

Banyak perkara
Yang tak dapat kumengerti
Mengapakah harus terjadi
Di dalam kehidupan ini
Satu perkara
Yang kusimpan dalam hati
Tiada sesuatu ‚kan terjadi
Tanpa Allah peduli
Allah mengerti Allah peduli
Segala persoalan yang kita hadapi
Tak akan pernah dibiarkanNya
Ku bergumul sendiri
S’bab Allah mengerti

(Im Musikvideo variiert sie die letzte Zeile ganz am Schluß allerdings als S’bab Allah, Yésusku mengerti)

Wortliste folgt unten

Den Rest des Beitrags lesen »


Selamat Lebaran (Ramadan – Teil 3)

Oktober 1, 2008

Heute ist Eid ul-Fitr, das Fest des Fastenbrechens, eines der höchsten Feiertage im Islam. Er steht direkt im Anschluß an das Ende des Ramadan und dauert drei Tage (für ein paar Ramadan-Bilder, darunter vier aus Indonesien, s. hier). In der Türkei auch als Zuckerfest bekannt, wird das Fest im Indonesischen auch als Idul Fitri oder Lebaran bezeichnet.  Zur Terminfestlegung gibt es ähnliche Streitigkeiten wie zum Termin des Ramadan, wie in diesem Beitrag beschrieben. Der neue Monat beginnt ja nach Sonnenuntergang mit Sichtung der ersten Mondsichel, jedoch ist es üblich bis zum ersten Eid-Gebet am nächsten Morgen das Glaubensbekenntnis takbir zu wiederholen. Je nach dem, wen man fragt, beginnt Eid ul-Fitr also direkt nach Ende des Ramadans, oder mit dem ersten Eid-Gebet.

Als Grußformeln kann man Selamat Hari Raya, Selamat Lebaran, Selamat Idul Fitri, oder auch in Kombinationen wie Selamat Hari Raya Idul Fitri verwenden. Auch ist wie zu Beginn des Ramadan die Formel Mohon maaf lahir batin, mit der um Vergebung für seine Fehler bittet, üblich. Eine arabische Grußformel, min al ‚aidin wa al faizin (teils anders geschrieben), wird häufig auch verwendet in der irrigen Annahme, sie bedeute dasselbe wie mohon maaf lahir batin. Wie auch hier und hier beschrieben, bedeutet die Formel „(ein Teil) von denen, die zurückkehren (zum Fastenbrechen), und von denen, die siegreich sind (in ihrem Glauben)“, d.h. es drückt den Wunsch aus, daß man zu denen gehört, die den Fastenmonat im Einklang mit den religiösen Vorgaben bestritten haben und in ihrem Glauben gestärkt worden sind. Anders als viele Indonesier denken, hat dies jedoch nicht das Geringste damit zu tun, seine Mitmenschen um Vergebung zu bitten. (Es gibt noch längere arabischsprachige Formeln, von denen der obige Ausdruck lediglich einen Teil darstellt, s. z.B. hier.)

Eine längere Version, wie sie als Kurznachricht verschickt wird, lautet z.B.

Selamat Idul Fitri 1429 H. Minal aidzin wal faidzin wal faidzin. Mohon maaf lahir dan bathin atas segala kesalahan baik yang disengaja maupun tidak. Semoga rahmat Tuhan selalu tercurah pada kita. Amin

Oder ein weiteres Beispiel:

Kecubung Batu dari Kalimantan Cantik disanding dengan Berlian. Berhubung Rabu depan sudah Lebaran, salah dan khilaf mohon dimaafkan. Selamat Hari Raya Idul Fitri 1429 H. Minal aidin wal’faizin.

(Aus Zeitgründen folgt eine Wortliste mit Anmerkungen erst in einigen Tagen an dieser Stelle.)

Anläßlich des Eid ul-Fitr reisen Millionen von Indonesiern in ihre Heimatdörfer, was zu enormen Verkehraufkommen führt. Dies wird mudik genannt, und jedes Jahr gibt es viele Verkehrstote zu beklagen. 

Die Hauptstadt Jakarta, die Menschen aus dem ganzen Land anzieht, wird also leer wie sonst nie sein. Und nach dem Fest wird die Hauptstadt um etwa 100.000 Neuankömmlinge anwachsen, denn die vielen Schilderungen der Heimkehrer in ihrem kampung werden einige ihrer Verwandten und Freunde ermuntern, es ebenfalls zu probieren.

Den Rest des Beitrags lesen »


Ramadan – Teil 2

September 6, 2008

Fasten, welches zu den fünf Säulen des Islams (Rukun Islam) gehört, heißt berpuasa bzw. puasa als Nomen, daher wird der Fastenmonat Ramadan auch bulan puasa genannt. Das Wort stammt aus dem Sanskrit upavrsa. Die arabische Bezeichnung saum ist im Indonesischen weniger gebräuchlich, wenngleich das Wort in West-Java häufiger ist, da das Sundanesische dieses Wort verwendet.

Das allmorgendliche Mahl vor Sonnenaufgang, das vor dem Morgengebet subuh (subuh heißt auch Morgendämmerung, genauso wie fajar,und Sonnenaufgang matahari terbit) zu sich genommen wird, heißt sahur, der Muezzin (auf indonesisch muadzin) ruft dann mit dem adzan subuh imsak (azan oder adzan Ruf zum Gebet) die Gläubigen zum Morgengebet und heißt sie, mit dem Essen aufzuhören, da der Sonnenaufgang unmittelbar bevorsteht (imsak bezeichnet genau diese Zeit, kurz vor der Morgendämmerung, wenn es Zeit ist, mit dem Essen aufzuhören).

Wenn die Sonne untergeht (Sonnenuntergang matahari tenggelam oder terbenam, nach dem arabischen Begriff für Westen heißt es auch maghrib, was gleichzeitig auch für das Abendgebet steht), wird das Fasten gebrochen. Meist beginnt man mit einem kurzen Gebet zum Fastenbrechen (doa buka puasa), gefolgt von einem leichten Mahl (meist Früchte o.ä., manchmal nur Wasser), das ta’jil heißt, gefolgt vom Abendgebet (sholat maghrib), erst danach wird richtig gegessen (während doa jede Form eines Gebetes bezeichnen kann, bezieht sich shalat/sholat ausdrücklich auf das rituelle Gebet, wie es vom Islam fünfmal täglich vorgeschrieben ist). Zum Fastenbrechen kann man auch mit dem Ausdruck Selamat buka puasa gratulieren. 

Wer aus verschiedenen, zulässigen Gründen vorübergehend nicht fastet (z.B. Kranke, Schwangere, Reisende oder Frauen während ihrer Menstruation, auf indonesisch haid genannt), können dies später nachholen, was ganti puasa genannt wird. Wer aus Alters- oder Krankheitsgründen gar nicht mehr zum Fasten in der Lage ist, bezahlt eine Abgabe, die fidyah genannt wird.

Zuguterletzt noch ein Ausschnitt aus der indonesischsprachigen Wikipedia:

Puasa dalam agama Islam artinya menahan diri dari makan dan minum dan dari segala perbuatan yang boleh membatalkan puasa, mulai dari terbit fajar hinggalah terbenam matahari, untuk meningkatkan ketakwaan seorang muslim.

 

 

 

 

 

 

 Wortliste folgt Den Rest des Beitrags lesen »


Ramadan – Teil 1

August 31, 2008

Am heutigen Abend beginnt in weiten Teilen der islamischen Welt der der Fastenmonat Ramadan (oder Ramadhan auf indonesisch). Der genaue Zeitpunkt wird, wie ich auch in einem früheren Beitrag erwähnt habe, von verschiedenen muslimischen Organisationen und Institutionen in verschiedenen Ländern unterschiedlich gehandhabt. Ich sprach davon, daß es vor allem zwei verschiedene Methoden zur Datumsermittlung des Monatsanfangs gibt, zum einen, daß Mondsichelsichtungskommittees am Himmel nach dem neuen Mond Ausschau halten, und zum anderen, daß berechnet wird, an welchem Tag der Monduntergang erstmalig nach dem Sonnenuntergang stattfindet. Die erste Methode heißt auf indonesisch rukyatul hilal (arabisch für „den Mond sehen“) oder auch kurz rukyat, die letztere hisab, was auf arabisch „Berechnung“ bedeutet. Wie aus diesem Artikel in der Jakarta Post hervorgeht, verwenden die beiden größten muslimischen Organisationen des Landes unterschiedliche Methoden, die Nahdlatul Ulama die Mondsichelsichtungsmethode und die Muhammadiyah die Datumsberechnungsmethode. Interessanterweise war die Mondsichel in Nord-Sumatra nicht sichtbar, während sie in Ost-Java gesichtet wurde, dessen ungeachtet scheint es üblich zu sein, daß bei der Mondsichelsichtungsmethode nach einem landesweit einheitlichen Muster gestrebt wird, und daher auch in Nord-Sumatra ab morgen gefastet wird.

 

Alles Gute zum Ramadan wünscht man mit der Formel  Marhaban Ya Ramadhan. Selamat berpuasa. Ersteres ist eher ein Willkommenheißen des Monats auf arabisch, während letzteres ein frohes Fasten wünscht. Beide können aber auch für sich verwendet werden. Eine weitere Formel ist Selamat menunaikan ibadah puasa, in etwa „Herzlichen Glückwunsch (selamat) zum Durchführen (men(t)unaikan) der religiösen Handlung (ibadah) des Fastens (puasa)“. Zuguterletzt noch eine SMS, wie sie üblicherweise zu Ramadan verschickt wird (die Rechtschreibung ist vom SMS-Kurzstil angepaßt):

Marhaban yaa Ramadhan. Bulan di mana nafas menjadi tasbih, tidur menjadi ibadah. Amal diterima dan doa diijabah. Sebelum cahaya  surga padam, sebelum pintu tobat tertutup, sebelum Ramadhan datang, mohon maaf lahir batin atas perbuatan dan kata-kata.

Den Rest des Beitrags lesen »


Indonesische Parteien

Mai 1, 2008

Im indonesischen Parlament sind einige Parteien vertreten (Mehr Informationen zu den größten Parteien hier (D)). In diesem Eintrag soll die Gesamtheit der im Parlament vertretenen Parteien genannt werden, gefolgt von einer Wortliste mit Übersetzungshilfen zum Ende des Eintrags.

Im Parlament vertretene Parteien

Ehemalige Parteien

Deutsche Parteien

Wie aber werden nun die deutschen Parteien ins Indonesische übersetzt?

  • Uni Démokrat Kristen Jerman (CDU)
  • Partai Sosial Démokrat Jerman (SPD)
  • Uni Sosial Kristen di Bayern (CSU)
  • Partai Demokrat Bébas (FDP)
  • Partai Hijau (Die Grünen)
  • Partai Kiri (Die Linke)

Gerade bei einem in Parteinamen sehr häufigen Wort scheint es drei Varianten zu geben: Demokrat, Demokratik, Demokratis, jeweils aus verschiedenen europäischen Sprachen entlehnt. Es scheint aber Demokrat die übliche Variante zu sein. (In indonesischen Parteiennamen hingegen scheint eher das Nomen, demokrasi, üblich zu sein)

Amerikanische Parteien

Da die Präsidentschaftswahlen ja in aller Munde sind, hier die Namen für die beiden großen amerikanischen Parteien:

  • Partai Démokrat
  • Partai Républik

Den Rest des Beitrags lesen »


istiméwa und peristiwa

April 18, 2008

Zwei Wörter, die ich manchmal verwechsele und die auch deswegen schwierig zu merken sind, da beide aus dem Sanskrit stammen…

istiméwa

„besonders/speziell“, vom Sanskrit àstàm eva „so sei es!“

  • Saya pernah berkunjung ke California. Menurut saya tidak ada yang istiméwa di sana.

Es gibt noch ein anderes Wort für „besonders/speziell“, khusus,das aus dem Arabischen stammt. Laut LDTI besteht der Unterschied jedoch darin, daß istiméwa etwas Außergewöhnliches bezeichnet, etwas, das ob seiner Einzigartigkeit heraussticht. khusus steht mehr für etwas Besonderes/Spezielles im Sinne von „nicht allgemein, gewöhnlich“:

  • Meréka belajar di sekolah khusus.

peristiwa

„Geschehnis (event), Vorfall (incident)“, vom Sanskrit prastàva „Gelegenheit“

    • Rupanya ada peristiwa yang menyedihkan, Bibi.

    Laut LDTI ist peristiwa gleichbedeutung mit dem malaiischen kejadian:

    • Menurut Seksi Jasa Meteorologi, kejadian ini disebabkan angin panas dari Australia.

    Laut KII bedeutet peristiwa auch „Phänomen“, aber Wikipedia scheint neben fénoména vor allem „natürliches Symptom“, gejala alam, zu bevorzugen. Auch alleinstehend kann gejala so etwas wie „soziales Phänomen, Trend in einer Gesellschaft“ bedeuten:

    • Kenakalan remaja itu gejala yang cukup umum di kota-kota besar.

    Den Rest des Beitrags lesen »


    Der Präsident ist sauer…

    April 17, 2008

    Es ist zwar schon ein paar Tage her, aber letztens gab der indoneische Präsident eine Rede vor Distriktgouverneuren, und wurde ziemlich ärgerlich, als er ein paar der Herren Gouverneure schlafen sah:

    Ich finde es wegen der Hintergrundgeräusche extrem schlecht zu verstehen, aber laut diesem Blogeintrag sagte er folgendes (im Video entspricht es dem Zeitabschnitt 0:48-1:30):

    Itu coba bangunkan yang tidur itu. Kalau tidur di luar saja! Pimpinan bagaimana dapat memimpin rakyat kalau tidur! Malu dengan rakyat. Anda itu dipilih langsung oleh rakyat. Untuk mendengarkan pembicaraan untuk rakyat saja tidur! Jangan main-main dengan tangung jawab. Berdosa, bersalah dengan rakyat.

    Der letzte Satz ist nicht mehr im Videoausschnitt enthalten. Allerdings höre ich statt malu dengan rakyat eher malu pada rakyat, eine Konstruktion, die sicher zulässig ist, jedoch nicht so formell wie die wiedergegebene Variante. Es gibt eine Tendenz zum Präskriptivismus bei der schriftlichen Wiedergabe von gesprochener Sprache…

    Hier noch zwei Blogeinträge in englischer Sprache zum Thema, sowie ein Artikel in der gleichfalls englischsprachigen Jakarta Post.

    Zuguterletzt als Leseübung ein Artikel aus der Batam Post:

    Bupati Tidur, SBY Marah-marah

    Jakarta (BP) – Presiden Susilo Bambang Yudhoyono kemarin dibuat jengkel oleh peserta Forum Konsolidasi Pimpinan Pemerintahan Daerah di Lembaga Ketahanan Nasional (Lemhannas). Saat SBY berpidato, sebagian peserta yang terdiri dari bupati, wali kota, dan pimpinan DPRD malah tertidur pulas. (Link zum vollständigen Artikel hier)

    Den Rest des Beitrags lesen »


    Indonesische Namen

    April 12, 2008

    Zur Zeit kursiert im Internet die Geschichte des Batman Superman.

    Aufregung in der Blogosphäre: Is this name for real?

    Ein Singaporer javanischer Abstammung hat den offiziellen Namen Batman bin Suparman. Das klingt jetzt erstmal wie ein Jux, aber die Geschichte scheint zu stimmen.

    Ein kurzer round-up aus der Blogosphäre:

    • Ursprünglich kam die Geschichte wohl im Blog Weird Asian News auf.
    • Schließlich erreichte die Geschichte auch den ehrwürdigen Sprachwissenschaftlerblog Language Log.
    • Selbst in der deutschsprachigen Blogosphäre schlug die Geschichte auf, der bekannteste Blog, der davon berichtete, war wohl der Hostblogger.

    Einige Argumente, die dafür sprachen, daß die Geschichte kein Hoax ist:

    • das Sicherheitsfoto (ein wenig fragwürdig)
    • die Nummer der Ausweises (fehlt im obigen Foto, aber es kursieren Version, wo noch Teile der Nummer zu erkennen sind) ist ebenfalls stimmig
    • Dem Autor des Beitrags im Language Log ist es gelungen, zwei Belegstellen aus singaporianischen Blogs auf den Namen aus den Jahren 2005 und 2007 zu finden, die also offensichtlich vor dem jetzigen Wirbel geschrieben wurden.
    • die arabische Schrift ist eine akkurate Wiedergabe des Namens in der Jawi-Schrift.
    • der Name Suparman ist ein durchaus häufiger javanischer Name, von denen viele mit Su- (javanisch für „gut“) beginnen (Sukarno, Suharto) und manche auf -man enden.
    • Für Batman gibt es mehrere Erklärungsversuche:
      • Es könnte tatsächlich ein übler Scherz seitens der Eltern sein
      • u.U. eine Verkürzung des indischen Namens Batmanathan sein, was aufgrund des indischen Einflusses auf Java nicht überraschend sein würde, aber die Googletreffer weisen auf indische Personen hin, keine javanischen.
      • Fledermaus heißt kamprét, was auch manchmal als Übersetzung für „Batman“ verwendet wurde, bedeutet als Slangausdruck jedoch „Idiot, Lümmel, Straßenjunge“. Wenn es da nicht noch eine positive Nebenbedeutung gibt, auch unwahrscheinlich.

    the Bandung-based rapper Iwa K released a song in the mid-90’s called “Batman Kasarung”, melding the Batman story with the Sundanese folk character Lutung Kasarung, a prince disguised as a monkey. So it appears that the Javanese parents of young Batman really were inspired by the comic book creation.

    (Den Song kann man hier hören)

    Der Rest des Beitrags soll sich damit beschäftigen, warum auf dem Ausweis Batman bin Suparman steht, und was dies bedeutet. Dafür müssen wir ein wenig in die indonesische Namensgebung einsteigen…

    Indonesische Namen: Einzelnamen

    Indonesier sind ja bekannt ja dafür, daß viele von ihnen nur einen Namen tragen, einen einzigen. In Zeitungen steht dann so etwas „X, der/die wie viele Indonesier nur einen Namen trägt/führt/hat„. Aber das Bild ist um einiges komplexer, denn in Indonesien bestehen sehr viele verschiedene Namensgebungssysteme nebeneinander her. Selbst wenn wir ethnische Besonderheiten wie die der Balinesen außen vor lassen (welches einen eigenen Eintrag wert ist), konkurrieren selbst in der Mehrheitsbevölkerung verschiedenen Prinzipien miteinander. In der Regel kann man aber sagen, daß im Indonesischen die im Deutschen allgemein übliche Aufteilung in Vor- und Familiennamen in der Regel nicht vorhanden ist!

    Grundsätzlich ist zwischen Einzelnamen und Mehrfachnamen zu unterscheiden. Auf indonesisch heißt ersteres nama tunggal (so wie das Einzelkind anak tunggal heißt) und letzteres nama jamak (wobei nama keine Entlehnung aus dem Englischen oder Niederländischen ist, sondern schon viel früher aus dem Sanskrit entlehnt wurde). Bei einem nama tunggal handelt es sich also um das berühmte Beispiel von dem einzigen Namen, den viele Indonesier verwenden. Gerade in Java ist dies sehr häufig, wie die Beispiele der Politikergeneräle Sukarno, Suharto, Wiranto verdeutlichen. (Die Beispiele stammen alle aus diesem Wikipedia-Artikel „Nama Indonésia“ (I) und beziehen sich auf reale Persönlichkeiten.)

    • Name des Kindes Soeharto
    • Name des Vaters Kertosudiro
    • Name der Mutter Sukirah

    Die Angewohnheit von Javanern (und anderen Indonesiern), nur einen Namen zu haben, führt regelmäßig zu Problemen: In Deutschland wird der Name als Vor- und Nachname eingesetzt: Soeharto Soeharto sozusagen. In den USA geht dies auch, obwohl oft auch der Name als Nachname angesehen wird und als Vorname Fnu (First Name Unknown) steht, was schon mal für einen gebräuchlichen indonesischen Namen gehalten wird. (Oder entsprechend als Nachname Lnu (Last Name Unknown)). Dies kann bei Behördengängen zu zahlreichen Problem führen.

    In den Niederlanden wird häufig als Nachname Onbekend „Unbekannt“ eingesetzt, selbst bei Mehrfachnamen, wenn kein Familienname besteht, d.h. die Namen des Vaters und des Kindes nicht übereinstimmen.

    Indonesische Namen: Mehrfachnamen

    Der nama jamak kann hingegen nach verschiedenen Mustern vergeben werden:

    Mehrfachname ohne Familiennamen: das Kind erhält mehrere Namen, die in keinem Zusammenhang mit den Namen der Eltern stehen.

    • Name des Kindes Siti Hartinah
    • Name des Vaters Soemohardjo
    • Name der Mutter Hatmanti

    Mehrfachname mit dem letzten Namen als Familiennamen: Das Kind erhält mehrere Namen, von denen der letzte als Familienname verwendet wird, der in der Regel vom Vater weitervererbt wird (mit Ausnahme von matrilinearen Ethnien wie die der Minangkabau).

    • Name des Kindes Baharuddin Jusuf Habibie
    • Name des Vaters Alwi Abdul Jalil Habibie
    • Name der Mutter Tuti Marini Puspowardojo

    Mehrfachname mit Patronymikon nach europäischem Muster: Das Kind erhält als letzten Namen, der auf den Namen des Vaters hinweist, mit einem Zusatz -putra, -putri „Sohn, Tochter“, analog dem russischen Vaternamen oder den isländischen Nachnamen.

    Mehrfachname mit Patronymikon nach arabischem Muster: Das Kind erhält als letzten Namen den Namen des Vaters, ohne Zusatz.

    Im Geburtsurkunden stehen immer die Namen des Vaters und der Mutter, also X, anak Y dan Z.

    In Malaysia und Singapur: Sehr selten kommen patrilinear vererbte Familiennamen vor, aber in der Regel wird das Muster „Mehrfachname mit Patronymikon nach arabischen Muster“ bevorzugt, wobei hier ein Zusatz bin/binte (arabisch für „Sohn, Tochter“, abgekürzt b./bt(e).) eingefügt wird, der in Zeitungen u.ä. schon mal häufiger weggelassen wird.

    • Name des Kindes Anwar bin Ibrahim, in der Presse normalerweise Anwar Ibrahim genannt.
    • Name des Vaters Ibrahim bin Abdul Rahman
    • Name der Mutter Che Yan Hussein (andere Namensregeln, da ethnische Chinesin mit späteren Übertritt zum Islam)

    Diese Situation wird durch gelegentliche Doppelnamen verkompliziert, die durch Namenszusätze erzeugt werden, die meist mit einem Namen zusammen stehen. Für männliche Namen sind dies:

    • Muhammad / Mohammad / Mohammed (oft abgekürzt als Mohd., Muhd., Md. oder M.)
    • Mat (malaiische Variante für Muhammad. Mat dient zudem als Rufname für Namen, die auf -mad oder -mat enden, wie z.B. Ahmad, Rahmat, Samad, etc.)
    • Ahmad
    • Abdul (wie im Arabischen ist dies kein eigener Name, sondern ein Zusatz mit der Bedeutung ‚Diener von‘, und muß von einem der Namen Gottes im Koran gefolgt sein; wie oben beim Vater von Anwar bin Ibrahim, Ibrahim bin Abdul Rahman — ‚Diener des Gnadenreichen‘)

    Die häufigsten Zusätze bei weiblichen Namen:

    Zurück zu Batman bin Suparman

    Abschließend läßt sich also zum Fall des Batman bin Suparman sagen, daß er in Indonesien entweder lediglich Batman hieße oder Batman Suparman. Singapor (und Malaysia) scheinen zwingend die Führung mehrteiliger Namen vorzuschreiben, und dem müssen sich auch Nachkommen javanischer Einwanderer unterwerfen.


    Schach

    März 31, 2008

    Dieser Eintrag wurde durch die beiden Einträge auf Bradshaw of the Future zu den Ursprüngen der Wörter Schach und Schachmatt inspiriert.

    Der Name des Spiels

    Auf indonesisch heißt das Spiel catur, was im Sanskrit „vier“ bedeutet. Laut indonesischsprachiger Wikipedia kommt es von caturangga, was „vier Ecken“ bedeuten soll. Allerdings sagt die englische Wikipedia, daß das Spiel zwar Chaturanga hieß, aber der Name ursprünglich von Chatur-anga-bala herrühren soll, welches „eine Armee bestehend aus vier Teilen“ bedeute. Dies wurde ins Persische übernommen als shatranj, welches der Ursprung für diverse Bezeichnungen für das Spiel in verschiedenen Sprachen wie dem Englischen chess darstellt. (Das deutsche Schach rührt vom persischen Shah „König“ und wird weiter unten behandelt.) Im Indonesischen kann caturangga heute „Schachbrett“ bezeichnen.

    Schachbrett und Figuren

    • papan catur oder caturangga: Schachbrett
    • lajur/baris: Reihe/Linie: das Wörterbuch (KII) gibt für jedes Wort jeweils „row, line“ an, das ist natürlich ein wenig verwirrend, was jetzt was ist….
    • bidak: Figur
    • pion: (aus dem Niederländischen) Bauer
    • bénténg: (wörtlich „Festung“) Turm
    • kuda: (wörtl. „Pferd“) Springer
    • gajah: (wörtl. „Elephant“, aus dem Sanskrit) Läufer.
    • menteri: (wörtl. „Minister“, aus dem Sanskrit) Dame; auch ratu „Königin“ ist gebräuchlich.
    • raja: (aus dem Sanskrit) König

    Schachmatt und andere Spielsituationen

    • ancam raja sekak: dies scheint die Fügung zu sein, die „dem König Schach bieten“ (bzw. ancam „drohen“) bedeutet. 100%ig klar ist es leider nicht.
    • sekak mat: Schachmatt, der Lautung zu urteilen eher eine Entlehnung aus dem Niederländischen Schaakmat als aus dem Arabischen oder Persischen. Übrigens bedeutet „Schachmatt“ nicht „der König ist tot“, lediglich „der König weiß nicht mehr weiter“. Zwar bedeutet mata im Arabischen „tot“, aber zwischen den beiden Wörtern besteht kein Zusammenhang. Auch nicht zum indonesischen mati „tot“, welches vom Proto-Austronesischen maCay herrührt. Mehr zur Etymologie des Wortes hier.
    • seri: Unentschieden, speziell für Schach ist auch remis gebräuchlich. Ob für Patt tatsächlich (keadaan) pat gebräuchlich ist, ist schwierig zu sagen, da die einzigen Ergebnisse auf Wikipedia verweisen.

    Zuguterletzt noch ein Buchtitel: Bidak-bidak di papan catur iblis „Figuren auf Satans Schachbrett“ ist der indonesische Titel des Buches Pawns in the game, vom kanadischen Verschwörtungstheoretiker William Guy Carr.


    Ostern

    März 23, 2008

    Selamat Paskah! (Frohe Ostern) Auch in Indonesien ist der Karfreitag ein Feiertag, so daß es also ein langes Wochenende gibt, zusammen mit dem Geburstag des Propheten. Ein paar Wörer von Bedeutung hier:

    • Paskah: Ostern
    • Minggu Suci: Heilige Woche, d.h. Karwoche
    • Minggu Palma: Palmsonntag, der Sonntag vor Ostern
    • Kamis Putih: Weißer Donnerstag, also Gründonnerstag
    • Jumat Agung: Hoher Freitag, also Karfreitag (Feiertag in Indonesien)
    • Sabtu Suci / Sabtu Sunyi: Heiliger Samstag / Einsamer Samstag: Karsamstag
    • Minggu Paskah: Ostersonntag
    • Senin Paskah: Ostermontag (kein Feiertag in Indonesien!)

    Noch ein paar Wörter, die in diesem Zusammenhang relevant sind:

    • Yesus Kristus: Jesus Christus. Bei den Muslimen heißt er nabi Isa „Prophet Jesus“. Alternativ auch Isa Almasih „Jesus, der Messias“.
    • Injil: Evangelium
    • Paskah Yahudi: das jüdische Pessachfest
    • Roh Kudus: der Heilige Geist
    • perjamuan malam terakhir: das letzte Abendmahl
    • salib: (christliches) Kreuz, menyalibkan: kreuzigen
    • memakamkan: begraben, pemakaman: Begräbnis, Beerdigung
    • bangkit kembali: wiederauferstehen, kebangkitan: Wiederauferstehung
    • kenaikan Yesus Kristus, mikraj Isa Almasih: Christi Himmelfahrt

    Zuguterletzt noch ein paar Bemerkungen zum Osterdatum. Von ihm hängen alle weiteren beweglichen christlichen Feiertage ab. Die Definition wurde im Laufe der Kirchengeschichte mehrfach verändert, gegenwärtig gilt der Ostersonntag als der erste Sonntag nach dem ersten Vollmond nach dem Frühlingsanfang am 21. März. Der Ostersonntag kann somit zwischen dem 22. März und dem 25. April auftreten. Es gibt Berechnungsformeln, die dadurch verkompliziert werden, daß der astronomische Frühlingsanfang zwischen dem 19. und 21. März liegen kann, kirchlich der Frühlingsanfang jedoch auf den 21. März festgelegt wurde. Die Ostertermine der nächsten Jahre (Achtung, gilt nicht für die orthodoxe Kirche):

    • 2008: 23. März
    • 2009: 12. April
    • 2010: 4. April
    • 2011: 24. April
    • 2012: 8. April
    • 2013: 31. März
    • 2014: 20. April
    • 2015: 5. April
    • 2016: 27. März
    • 2017: 16. April
    • 2018: 1. April
    • 2019: 21. April
    • 2020: 12. April
    • 2021: 4. April
    • 2022: 17. April
    • 2023: 9. April
    • 2024: 31. März
    • 2025: 20. April
    • 2026: 5. April
    • 2027: 28. März
    • 2028: 16. April
    • 2029: 1. April
    • 2030: 21. April

    Maulid Nabi

    März 20, 2008

    Heute ist ein staatlicher Feiertag in Indonesien, der Geburtstag des Propheten Mohammed. Es sei kurz angemerkt, daß dieser Feiertag in der islamischen Welt zwar eine lange Tradition hat, aber umstritten ist und von einigen als unzulässige Neuerung und verbotene Vergöttlichung des Propheten angesehen wird. Auch dieser indonesischsprachige Blogeintrag beschäftigt sich mit der Kontroverse.

    Den Geburtstag des Propheten setzen die Sunniten auf den 12. Rabi‘-ul-Awwal an, die Schiiten auf den 17. Rabi‘-ul-Awwal. Da die Muslime Indonesiens mehrheitlich sunnitisch sind, fällt der staatliche Feiertag auf den ersten Termin.

    Im folgenden ein paar Anmerkungen zum islamischen Kalender: jeder der 12 Monate besteht aus 29 oder 30 Tagen, und beginnt mit der ersten sichtbaren Mondsichel nach Neumond. Es gibt verschiedene Methoden, dies zu bestimmen, so daß es in verschiedenen Teilen der Welt zu geringfügigen Abweichungen um bis zu 1, 2 Tage kommen kann. Die traditionelle Methode besteht darin, daß Mondsichelsichtungskommittees den Nachthimmel beobachten und Meldung erstatten. In manchen Ländern wird berechnet, an welchem Tag der Monduntergang nach dem Sonnenuntergang stattfindet (s. diese Mondphasenseite, wenn man den ersten Tag, wo nach dem Neumond eine Sichel zu erkennen ist, als 1. Tag ansetzt, sollte der 12., also der heutige Feiertag, der 20. März sein). Wiederum gibt es Länder, in denen man den Vorgaben der Behörden in Mekka folgt.

    Anders als beim Saka-Kalender gibt es keinen Schaltmonat, d.h. der islamische Kalender wandert im Lauf der Zeit durch die vier Jahreszeiten. Die Namen vieler Monate spiegeln jedoch dem Umstand wider, daß der Kalender in vorislamischer Zeit einen Schaltmonat hatte, da sie sich auf spezifische wiederkehrende Ereignisse wie Dürre und Sommer beziehen. Auch gab es in vorislamischer Zeit 4 sogenannte verbotene Monate, während derer nicht gekämpft werden durfte. Die Namen der Monate auf indonesisch, gefolgt von der deutschen Transliteration und weiteren Anmerkungen.

    1. Muharram (Muharram, „der verbotene Monat“, nach dem vorislamischen Verbot von Kampfhandlungen während dieses Monats; am 10. Muharram findet das Aschura-Fest („der Zehnte“) statt, einer der wichtigsten Feiertage der Schiiten)
    2. Safar (Safar, „der leere Monat“, gilt als unglücklichster Monat des Jahres)
    3. Rabiul awal (Rabiʿ al-auwal bzw. Rabiʿ al-awwal, „der erste Frühlingsmonat“, in diesen Monat fällt der Geburtstag Mohammeds)
    4. Rabiul akhir (Rabīʿ ath-thānī, auch Rabīʿ al-ʾāchir, „der zweite/letzte Frühlingsmonat“)
    5. Jumadil awal (Dschumada al-ula bzw. Dschumada al-auwal, „der erste Dürremonat, von Dschumda „ausgedörrtes Land ohne Regen“)
    6. Jumadil akhir (Dschumada ath-thani , auch Dschumada al-Akhir, „der zweite/letzte Dürremonat“)
    7. Rajab (Radschab, „der respektierte (Monat)“, nach dem vorislamischen Verbot von Kampfhandlungen während dieses Monats)
    8. Sya’ban (Schaʿban, „der Monat der Separation“, da in vorislamischer Zeit es zu diesem Monat Sitte war, sich auf der Suche nach Wasser in alle Himmelsrichtungen zu verstreuen.)
    9. Ramadhan (Ramadan, „der Monat der Sommerhitze“, von ramda „brennen“, der heilige Fastenmonat des Islams)
    10. Syawal (Schauwal, „der Tragemonat“, da in vorislamischer Zeit zu diesem Zeitpunkt Kamele trächtig waren. Am 1. wird das Zuckerfest begangen. Der Schauwal ist ein zweiter Fastenmonat, während dessen an sechs beliebigen Tagen gefastet werden soll.)
    11. Dzulkaidah (Dhu l-qaʿda, „Meister der Waffenruhe“, nach dem vorislamischen Verbot von Kampfhandlungen während dieses Monats)
    12. Dzulhijjah (Dhu l-hiddscha, „Meister der Pilgerfahrt“, ein weiterer heiliger Monat, da während dessen die Pilgerfahrt begangen wird, und zwar vom 8.-10. Tag, wonach sie dann in das Opferfest übergeht.

    Der Kalender heißt auf indonesisch kalénder hijriyah (Kalender nach der Hidschra) oder kalénder Islam. Ein anderes wort für Kalender ist penanggalan, das sich von tanggal ableitet. In Malaysia ist es üblich, die arabische Bezeichnung zu verwenden, Takwim Hijrah. Der im Westen gebräuchliche Kalender heißt übrigens kalénder Maséhi, der „Kalender des Messias“. Und ein letzter Hinweis sei gestattet darauf, daß nabi „Prophet“ als eine Art Titel vor den Namen verschiedener Propheten verwendet wird, wie z.B. nabi Musa „der Prophet Moses“.


    Schaltjahr

    März 2, 2008

    Etwas zu spät, aber hier das indonesische Wort für Schaltjahr: tahun kabisat. Zu diesem Anlaß der Artikel zum Thema aus der indonesischsprachigen Wikipedia:

    Tahun Kabisat adalah sebuah Tahun Syamsiah di mana tidak terdiri dari 365 hari tetapi 366 hari.

    Satu tahun syamsiah tidak secara persis terdiri dari 365 hari, tetapi 365 hari, 5 jam, 48 menit dan 45,1814 detik. Jika hal ini tidak dihiraukan, maka setiap empat tahun akan kekurangan hampir satu hari.

    Maka untuk mengkompensasi hal ini setiap empat tahun sekali (tahun yang bisa dibagi empat), diberi satu hari ekstra: 29 Februari. Tetapi karena 5 jam, 48 menit dan 45,1814 detik kurang dari 6 jam, maka tahun-tahun yang bisa dibagi 100 (seperti tahun 1900), bukan tahun kabisat, kecuali bisa dibagi dengan 400 (seperti tahun 2000).

    Tahun Kabisat menurut definisi ini ada sejak diluncurkannya kalender Gregorian.

    Wortliste und Übersetzung folgen:

    Den Rest des Beitrags lesen »