Notizen zur Umgangssprache 6: Diathesen

Oktober 30, 2009

Wie genau die Diathesen im Indonesischen funktionieren, ist in der Sprachwissenschaft eine umstrittene Frage. Aufsätze wie Chung (1976) und verschiedene Beiträge in Wouk & Ross (2002) stellen nur eine kleine Auswahl von Positionen dar (Wohlgemuth 2003 beschreibt die Diskussion in deutscher Sprache).  Traditionell werden für das Indonesische zwei Passivtypen unterschieden, das di-Passiv und das 0-Passiv:

  • beim di-Passiv ist das Verb mit di- markiert, und der Urheber folgt dem Verb, optional markiert durch oléh: Aku dilihat oléh dia. Ich wurde von ihm gesehen.
  • beim 0-Passiv geht dem präfixlosen Verbstamm eine enklitische, typischerweise pronominale Urheberphrase voraus: Buku ini kubaca. Dieses Buch wurde von mir gelesen.

Einige Sprachwissenschaftler vertreten nun die Ansicht, daß nur das di-Passiv ein Passiv darstellt, während das sogenannte 0-Passiv ein Patiensfokus sei. Wieder andere sagen, daß das Indonesische weder Aktiv noch Passiv kenne und die Präfixe vielmehr semantische Bedeutung aufwiesen.  Sneddon folgt der von beiden Seiten kritisierten traditionellen Ansicht.  An dieser Stelle will ich jedoch nicht weiter auf die Diskussion eingehen und mich darauf beschränken, die Position von Sneddon in ICG zur Standardsprache und in CJI zur Umgangssprache beschreibend wiederzugeben.

Für die Standardsprache nimmt Sneddon an, daß sie gewissen Beschränkungen unterliegen:

  • das di-Passiv kann nur mit Urhebern der dritten Person stehen.
  • das 0-Passiv kann nur mit pronominalen Urhebern stehen.

Pronominale Urheber in der dritten Person wären demnach die einzigen Fälle, bei denen beide Passive zum Einsatz kommen könnten:

(1a) Buku sejarah ini dibacanya.

(1b) Buku sejarah ini dia baca.

„Dieses Geschichtsbuch wurde von ihm gelesen.“

In der Umgangssprache gelten diese Beschränkungen nicht:

  • Beim di-Passiv kann demnach auch ein Urheber in der ersten Person stehen, Urheber der zweiten Person traten bei Sneddon nicht auf. Außerdem wird der Urheber statt oléh in der Regel durch (s)ama markiert.
  • Beim 0-Passiv kann auch ein nicht-pronominal gebrauchter Name als Urheber stehen.

(2) meréka dibantu sama kita juga loh.

Ihnen wurde auch von uns geholfen.

(3) kalo elu yang beli harga nggak akan sama dengan yang Ronny atau Anyun ambil.

Wenn du derjenige bist, der einkauft, wird der Preis nicht derselbe sein, den Ronny oder Anyun bekommen.

Ein möglicher Kritikpunkt an dieser Unterscheidung ist wiederum die Tatsache, daß die Grenzen zwischen der Standardsprache und der Umgangssprache fließend sind und es daher unklar ist, wie real diese Beschränkungen sind. Klar ist jedoch, daß viele Sprachwissenschaftler bei der Beschreibung der wie auch immer genanten Passivformen eine Distribution der Formen annehmen, wei sie Sneddon für die Umgangssprache beschreibt.

Weitere Unterschiede, die Sneddon für die Umgangssprache beschreibt:

  • in der Umgangssprache muß beim 0-Passiv nicht zwingend das Hauptverb dem Klitikon folgen, es kann auch ein präverbales Element wie ein Negator oder ein Hilfsverb dazwischentreten: Ini yang meréka tidak pikirkan. „Dies ist, was sie nicht bedacht haben“ und Ini yang kita mau angkat. „Dies ist, was wir anheben werden.“  Anzumerken ist, daß solche Fälle von Wouk (2004a) nicht mehr als 0-Passiv angesehen werden, sondern als präfixlose Aktivform. Sneddon merkt später an, daß in einigen Fällen präfixlose Aktivformen und 0-Passivformen nicht formal unterscheidbar sind.
  • Manche in der Standardsprache intransitive Verben können als 0-Passiv in der Umgangssprache verwendet werden: mau/mo „wollen„, tau „wissen“ und suka „mögen“: Céwék-céwék di Atma gua suka karena banyak yang cantik. „Ich mag die Mädels von der Atma-Universität, weil viele von ihnen hübsch sind.“
  • Auch einige Adjektive wie kecéwa „enttäuscht“ und sebel „verärgert“ können in Passivkonstruktionen auftreten, wo in der Standardsprache durch meng- -kan zum Verb abgleitete Formen erwartet würden. Kayak gitu yang gua sebel. „Solche Sachen sind, worüber ich enttäuscht bin.“
  • Für das di-Passiv merkt Sneddon an, daß in allen Genres, die Gegenstand der Untersuchung in CJI waren, die Konstruktion in 85%-93% der Fälle ohne expliziten Urheber stand. Insgesamt gilt auch, daß das Passiv viel häufiger vorkommt, als es z.B. im Englischen der Fall wäre. Dies ist eine typische Eigenschaft von austronesischen Sprachen.

Notizen zur Umgangssprache 5: -nya

Oktober 21, 2009

Das Suffix -nya ist eines der wichtigsten Morpheme im Indonesischen und nimmt in jeder grammatischen Darstellung einen großen Platz ein. Das Suffix findet sowohl in der Umgangs- als auch der Standardsprache Verwendung. Im folgenden gehe ich von zwei Quellen aus, die sich mit dem umgangssprachlichen Gebrauch dieses Suffixes beschäftigen, Kapitel 2.8 von Sneddons CJI und Kapitel 5 von Englebretson 2003. Es gilt jedoch die Warnung von Sneddon, daß „the functions of -nya are many and varied and are not entirely well-understood.“

-nya als Possessivmarker

Die Verwendung von -nya als anaphorisch gebrauchtes Possessivpronomen der 3. Person ist eine der Hauptfunktionen dieses Suffixes.

(1) padahal ibu-nya nggak suka ramai kan.

Dieser Satz illustriert gleichzeitig, daß die dritte Person hier aus Höflichkeitsgründen sich auf den Gesprächspartner beziehen kann, um eine direkte Ansprache zu vermeiden (namanya siapa usw.).

Eine für die Umgangssprache typische Verwendung wird von Sneddon Ligatur genannt:

(2) Itu méja-nya Pak Bun.

Diese Konstruktion soll aus dem Javanischen stammen. Sie kann auch bei Pronomen auftreten, inkl. der ersten Person, was in der Standardsprache nicht möglich ist.

(3) Abu-abu, kayak-nya handphone-nya aku.

(4) Égo-nya dia kalah besarnya sama elu.

Eine weitere Verwendung von -nya als Posssessivmarker spielt auch eine Rolle in der Topic-Comment-Konstruktion, die sowohl im Standardsprache als auch in der Umgangssprache vorkommt.

-nya als Identifizierbarkeitsmarker

Eine weitere Funktion von -nya ist es, Definitheit bei Nomen auszudrücken (Identifizierbarkeit im Diskurs bei Englebretson). In dieser Hinsicht ähnelt -nya hier dem Demonstrativpronomen itu, wie auch in IRG (2.7, 2.50) beschrieben. Laut Sneddon kann sich itu nur auf Referenten beziehen, die im Diskurs schon einmal explizit eingeführt worden sind, während dies bei -nya auch auf implizit als definit verstandene zutreffen kann.  Z.B. folgt im untenstehenden Beispiel die Definitheit von penjahatnya „der Kriminelle“ aus dem Kontext des Films, um den es geht:

(5)
A: Kayak kemaren gua nonton film Bone Collector. Sampe gua takut naik taksi.
B:  Loh émang kenapa?
A: Iya karena émang penjahat-nya nyetir taksi.

Eigennamen und Pronomen, die in der Regel definite und identifizierbare Referenten haben, können anders als in der Standardsprache in der Umgangssprache mit -nya markiert werden, und auch zusammen mit itu auftreten:

(6) Terus untungnya Erikanya itu, udah ngerti itu lho.

(7) Tapi kan nggak ada itunya.

Dies gilt auch für Interrogativpronomen, wo es zu Konstruktionen wie Yang mana-nya oder Apa-nya? kommen kann.

Sneddon faßt einiges davon auch als emphatische Funktion auf, die auch auf andere Wortarten ausgedehnt werden kann, wie Adverbien:

(8) Elu oke-lah di sini. Tapi di sini-nya elu botak begini.

(9) Iya, saya penyanyi dulu-nya.

-nya als Nominalisierer

Die Verwendung von -nya als Nominalisierer scheint eine sekundäre Ableitung von seiner Funktion als Identifizierbarkeitsmarker zu  sein. Dies ist im Standardindonesischen recht häufig, wobei hierbei nur intransitive Prädikate in Frage kommen wie Adjektive oder intransitive Verben. Transitive Verben können nur in einer valenzreduzierten Form mit di- auftreten, wie das folgende Beispiel aus IRG, S. 302, zeigt:

(10) Lalu lintas menjadi macét karena ditutupnya beberapa jalan.

Wichtig ist dabei zu beachten, daß hier -nya keineswegs sich auf den Urheber der Handlung bezieht, sondern dieser vielmehr ungenannt bleibt. Diese nominalisierten Prädikate werden in der Regel von einer Nominalphrase gefolgt, die das Prädikat näher modifiziert, wie beberapa jalan im oberen Beispiel. Laut Sneddon sind solche Nominalattribute eher selten in der Umgangssprache. Die Nominalphrase, die in der Standardsprache typischerweise das nominalisierte Prädikat modifizieren würde, wird in der Regel in der Umgangssprache kurz davor eingeführt:

(11) Bokap gua uda meninggal. Meninggal-nya itu taun sembilan lima.

(12) kan itu beli-nya di Kupang.

Manche Konstruktionen ähneln ihrer Struktur nach normalen Subjekt-Prädikat-Konstruktionen, nur mit dem Unterschied, daß das Verb nominalisiert ist:

(13) Dia udah dateng-nya telat.

-nya als Pronominalmarker

Zusammen mit seiner Funktion als Possessivmarker der 3. Person ist die andere wichtige Funktion von -nya die Verwendung als Pronominalmarker für die 3. Person, und zwar bei transitiven Verben als Objektpronomen in agensorientierten Formen und als Urheber bei patiensorientierten Formen. Was letzteres angeht, ist dies laut Englebretson nicht in der Umgangssprache von Yogyakarta nachweisbar. Sneddon gibt ein Beispiel aus der Umgangssprache von Jakarta:

(14) Kalo mama gua minta uang lima puluh ribu nih, dikasihnya dua ratus ribu.

In anderen Beispielen aus Englebretsons Yogyakarta-Korpus, die den Anschein ähnlicher Konstruktionen erwecken, bezieht sich -nya ausschließlich auf unbekannte oder irrelevante Urheber:

(15) udah nggak enak dilihat-nya.

Was die agensorientierten Formen angeht, bemerkt Sneddon, daß in der Standardsprache -nya nur stehen kann, wenn das Verb das meN-Präfix trägt. Dies ist in der Umgangssprache nicht der Fall:

(16) gimana cara dapetin-nya?

In der Standardsprache müßte die Form entsprechend mendapatkan-nya lauten.

-nya als Adverbialmarker

-nya kommt auch bei der Bildung von Adverbien ins Spiel. Z.B. wird im folgenden Beispiel aus dem Adjektiv biasa ‚gewöhnlich, normal‘ das Adverb biasa-nya ‚gewöhnlicherweise, normalerweise‘:

(17) Biasa-nya meréka tu paké jakét.

Auch gibt es ein Konstruktion mit se-nya, was ein Modaladverb bildet:

(18)
A: Kapan pindah La.
B: Ya e se-cepat-nya.

Englebretson geht nun en detail auf die Verwendungsweise von -nya als „framing device“ ein, d.h. -nya bildet eine Reihe von satzadverbialen Ausdrücken, die epistemische Bedeutung aufweisen. Ich habe an anderer Stelle eine auf Englebretson 2003 basierende Auflistung erstellt und möchte es an dieser Stelle bei drei Beispielsätzen belassen:

(19) kata-nya dikasih temennya

(20) untung-nya Si Agnes kerasa ya?

(21) pokok-nya temen-temen yang moto…

Den Rest des Beitrags lesen »


Notizen zur Umgangssprache 4: in-Suffix

Oktober 12, 2009

Bei den transitiven Verben gibt es zusätzlich zu den Suffixen -kan und -i, die auch in der Standardsprache vorkommen, in der Umgangssprache zusätzlich noch ein aus dem Balinesischen stammende Suffix -in, womit sich Sneddon in Kapitel 2.7 beschäftig. Dieses kann in vielen Fällen anstelle von -kan und -i treten, wie z.B. die beiden folgenden Beispiele:

(1) Papi Sandy beliin Sandy organ.

(2) Gua ngedeketin dia untuk jadi pacar gua.

In der Standardsprache kann -i nicht nach auf -i endenden Verbstämmen folgen, in der Umgangssprache gilt dies für -in nicht: bukti-in ‚beweisen‘. Andererseits kann -in die Suffixe -kan und -i nicht ersetzen, wenn diese Suffixe zusammen mit den Präfixen ter- oder ber- auftreten.

Sneddon stellt zudem fest, daß einige Verben, die in der Standardsprache ohne -kan oder -i stehen, können in der Umgangssprache mit -i stehen, wobei der Gebrauch des Suffixes hier jedoch optional ist:

  • bantu(in) ‚helfen‘
  • coba(in) ‚(etwas) versuchen‘
  • jaga(in) ‚bewachen‘
  • liat(in) ’sehen‘
  • ajak(in) ‚drängen, einladen‘
  • tutup(in) ’schließen, bedecken‘
  • tunggu(in) ‚erwarten‘
  • ngajar(in) ‚lehren‘

Das folgende Beispiel zeigt, daß sogar in derselben Äußerung zwischen Formen mit und ohne -in variiert werden kann:

(3) Saya ngajarin daerah-daerah tertentu.. saya ngajar acting juga.

Schließlich weist Sneddon darauf hin, daß in manchen Fällen nicht dasselbe Verb mit den verschiedenen Suffixen auftritt, sondern in der Standard- und der Umgangssprache verschiedene Verbstämme zum Einsatz kommen:

  • ‚hinstellen, hinlegen‘: Standardsprachlich letakkan, umgangssprachlich taruh
  • ‚verstecken‘: Standardsprachlich sembunyikan, umgangssprachlich umpetin

Den Rest des Beitrags lesen »


Notizen zur Umgangssprache 3: an-Suffix

Juni 19, 2009

Ich hatte in einem früheren Beitrag (Teil I und Teil II) die Verwendung dieses Suffixes in der Standardsprache und einige seiner Verwendungsweisen in der Umgangssprache beschrieben. Mithilfe von Kapitel 2.6 von CJI möchte ich nun hier ein vervollstädigtes Bild zeichnen. Es ist zu beachten, daß aufgrund dieser Vorgeschichte dies keine bloße Wiedergabe von CJI ist, sondern eine Synthese verschiedener Quellen, inkl. IndoSlang.

Allgemeiner Überblick

Die Nachsilbe wird in der Standardsprache folgendermaßen verwendet, wie auch in einem früheren Beitrag beschrieben:

  1. Bildung von Nomen, abgeleitet von Nomen und Verben, teilweise mit Reduplikation
  2. Bildung von Adjektiven, in der Regel abgeleitet von Nomen und Adjektiven
  3. Bildung von Adverbien, in der Regel abgeleitet von Nomen, Verben und Adjektiven bei gleichzeitiger Reduplikation der Wurzel
  4. Bildung von reziprokalen Verben, wobei  hier noch das Präfix ber- hinzutritt und je nach Art der Analyse auch von einem Zirkumfix ber- -an die Rede sein kann.

Was 1.-3. angeht, gilt dies auch für die Umgangssprache, doch kommen zwei Verwendungsweisen hinzu, die für die Umgangssprache typisch sind:

  1. Komparativbildung bei Adjektiven, wie in dem besagten Beitrag ebenfalls kurz angeschnitten
  2. Ableitung von Adverbien von Adjektiven ohne Reduplikation der Wurzel

 Was 4. angeht, unterscheidet sich die Umgangssprache insofern, daß hier kein ber-Präfix auftritt, sondern mithin das -an-Suffix allein ausreicht, um ein reziprokales Verb zu bilden.

Komparativbildung bei Adjektiven

Komparativ bei Adjektiven, wobei dieselbe Konstruktion wie in der Standardspache, mit lebih laut Sneddon häufiger ist. baik „gut“ hat, wie in vielen Sprachen der Welt, in der Umgangssprache eine Suppletivform: mendingan.

(1) Yang kencengan dikit, dong.

(2) Pinteran gua dibandingin elu. 

Ableitung von Adverbien

Manche Adjektive bilden auch Adverbialformen vermittels -an,  wobei dies anders als in der Standardsprache, wo dies in der Regel mit einer Reduplikation der Wurzel einhergeht, in der Umgangssprache nicht der Fall ist. Generell gilt aber, daß dies nicht übermäßig produktiv ist, die Bedeutung schwer vorhersagbar ist und daher von Fall zu Fall gelernt werden sollte.

Beispiele sind Wörter wie benaran von benar, auch barusan von baru, wobei man das eingeschobene /s/ beachte.

(3) Murah! Beneran murah!

Bildung von reziprokalen Verben

Ich verzichte hier auf Beispiele, da dieser frühere Beitrag bereits viele enthällt. CJI weist jedoch darauf hin, daß es einige Verben auf -an in der Umgangssprache gibt, die kein Gegenstück auf ber- -an in der Standardsprache aufweisen. (4) zeigt ein nicht-reziprokales Verb, latihan „trainieren“, welchem in der Standardsprache berlatih entspricht, und (5) ein reziprokales Verb temenan „befreundet sein mit“, das in der Standardsprache berteman ist (es könnte sich hierbei um einen Fall von Haplologie handeln, ähnlich wie beim dt. Zauberer vs. Zauberin)

(4) Lagi latihan tablo.

(5) Mungkin gua lebih milih temenan sama céwék Barat.

 

Den Rest des Beitrags lesen »


Notizen zur Umgangssprache 2: ke-Präfix

Juni 12, 2009

Die in Kapitel 2.3 und 2.4 behandelten Verbpräfixe ber- und meng- habe ich an anderer Stelle schon behandelt. In Kapitel 2.5 geht es um das ke-Präfix, das in der Umgangssprache einige Funktionen von ter- übernehmen kann, und welches von vielen Sprachpuristen als nichtstandardsprachlich abgelehnt wird.

Das ter-Präfix in der Standardsprache

Zunächst müssen wir uns in Erinnerung rufen, in welchen Funktionen ter- in der Standardsprache verwendet wird:

  1. Superlativ von Adjektiven: terbaik „am besten“, terendah „am niedrigsten“
  2. feststehende adverbiale Ausdrücke: terlalu „zu sehr“, termasuk „inklusive“, ternyata „klar“, terserah „das hängt von dir ab„, terutama „insbesondere“.
  3. Es kann auch mit Verben stehen: a. stativische Verben, die einen Zustand bezeichnen wie terletak „sich befinden“ oder tertulis „geschrieben stehen“; 3b. nonintentionale Verben („accidental verbs“), die ein unkontrollierbares Ereignis bezeichnet, je nach Verb kann dies ein ungewolltes, unerwartetes, urheberloses, unbeabsichtigtes oder plötzliches Ereignis sein;  3c.  abilitative Verben, die aussagen, daß das Subjekt in der Lage ist, die Handlung auszuführen (oder nicht, bei entsprechender Negation).

Ersetzung durch ke- bei nonintentionalen und bei abilitativen Verben

ke- kann in der Umgangssprache nur bei  3b. und 3c. an Stelle von ter- treten, welches jedoch auch in der Umgangssprache auftreten kann. Sehen wir uns zunächst Beispiele für 3a., 3b. und 3c. mit ter- in der Umgangssprache an, (1) ist ein Beispiel für 3a, (2) für 3b und (3) für 3c:

(1) gua suka ngeliat céwék-céwék yang rambutnya panjang dan terawat.

(2) tapi kalo dia terpaksa, ya gua kasian gitu.

(3) trus benda-benda yang tidak terlihat, misalnya kayak santet segala macem, itu lebih gampang masuk ke rumah.

Wie oben erwähnt, kann bei einem stativischen Verb wie in (1) ke- nicht an die Stelle von ter- treten, wohl aber ist es bei (2) und (3) möglich. (4) ist ein entsprechendes Beispiel für ein nonintentionales Verb und (5) für ein abilitatives:

(4) kadang-kadang Trisna bilang, „San, jangan kemakan ama cinta aja“.

(5) tulisannya kebaca, nggak?

Ein wichtiger Hinweis ist noch, daß in den Kombinationen ter- -kan und ter- -i weder das Präfix durch ke– noch das Suffix durch -in ersetzt werden kann.

ke-Verben ohne ter-Widerpart

Einige Verben in der Umgangssprache treten mit ke- auf, ohne daß sie in der Standardsprache sonst mit ter- stehen würden. Sie scheinen auch keine Ableitung darzustellen. Dies scheint ein Einfluß des Javanischen zu sein:

  • ketemu „treffen“, wofür in der Standardsprache in der Regel bertemu steht
  • kepengen „wollen“, welches in der Umgangssprache auch suffixlos pengen gebraucht wird. Beide entsprechen dem standardsprachlichen ingin
  • keterima „angenommen werden (Bewerbung o.ä.)“ hat in der Standardsprache kein *terterima, nur diterima. Gua ngelamar, belom tentu keterima. „Ich habe mich beworben, aber es ist noch unklar, ob ich angenommen werde.“
  • ketimbang „verglichen mit“ (ohne Präposition!) ist standardsprachlích dibandingkan dengan. Als Übergangsform zwischen Standardsprache und Umgangssprache gibt es auch dibandingin. Itu lebih puas ketimbang harus kerja. „Das ist besser als arbeiten zu müssen“.
  • ketewa „lachen“ hat zwar eine Entsprechung mit ter- in der Standardsprache, nämlich tertawa, aber es ist einer Erwähnung wert, weil die Form mit ter- in der gesprochenen Sprache praktisch nichtexistent ist. Selbst in Meetings fällt tertawa in Sneddons Daten nur ein einziges Mal.

Notizen zur Umgangssprache 1: initiales /s/

Juni 5, 2009

Dies ist der erste Beitrag, der auf Sneddons Colloquial Jakarta Indonesian basiert, eine Untersuchung der modernen Jakartaer Umgangssprache. Kapitel 2.0 und 2.1 besprechen von mir bereits in mehreren Beiträgen erwähnte phonologische Veränderungen in der Umgangssprache, 2.1 geht insbesondere auf den Wechsel von /a/ zu Schwa in manchen Wörtern in der Umgangssprache ein. In Kapitel 2.2 behandelt er vier sehr häufige Wörter, bei der in der Umgangssprache initiales /s/ entfällt:

  • saja wird zu aja („nur“)
  • sudah wird zu udah („gerade, schon“)
  • sama wird zu ama („mit“)
  • sampai wird stets zu sampe, und oft auch zu ampe („bis“)

aja und udah

Für saja und sudah gibt Sneddon auch Zahlen an: in Unterhaltungen und in (von Helfern durchgeführten informellen) Interviews werden die informalen s-losen Varianten zu mehr als 90% verwendet, aber auch in Meetings tritt aja zu über 50% und udah zu immerhin rund 30% auf.

(1) Dia diem-diem aja, ya?

(2) Udah siap-siap buat kuliah, belom?

ama

Das Verhältnis zwischen sama und ama ist komplizierter. sama gerade in der Umgangssprache ist ein so vielseitig verwendbares Wort, daß es einen eigenen Beitrag verdient. Die s-lose Variante kann, wenn auch nicht übermäßig häufig, auftreten, wo sama als Präposition verwendet wird wie in (3) und (4).

(3) Gua bingung ama nyokapnya dia loh.

(4) gua dijemput ama Fido.

sama kann auch als Adjektiv im Sinne von „gleich“ verwendet werden, wo es nicht ersetzt werden kann.

(5) Kebetulan hobinya sama.

Auch in verschiedenen Wendungen kann es nicht ersetzt werden, als Beispiel werden sama sekali (tidak) „überhaupt (nicht)“, sama dengan „dasselbe wie“ und kerja sama „zusammenarbeiten“ genannt. Letzteres steht aber mit der Präposition sama, welche dann wie in (6)  ohne /s/ stehen kann:

(6) Buka sekola balet, kerja sama ama orang Korea.

ampe

Sneddon gibt keine Zahlen, sondern sagt lediglich, daß sampai, welches laut den phonologischen Regeln der Umgangssprache stets sampe gesprochen wird, „manchmal“ auch sein /s/ verlieren kann.

(7) Kok brani sih ampe pinjem duit ke orangtuanya gitu?

Die Übersetzungen der Beispielssätze folgen

Den Rest des Beitrags lesen »