Viele, vor allem transitive Verben bedienen sich der meng-Vorsilbe, und in vielen grammatischen Darstellungen sieht man Tabellen wie die folgende, von denen man die korrekte Bildung der Form in Abhängigkeit des Anfangslautes der Wurzel sehen kann. Z.B. die Wurzel kirim „senden“, bildet die Form mengirim mit Ausfall des Anfangslautes.
Wurzel auf | meng- | Beispiel | Bedeutung | Anmerkung |
Vokal | meng-V | urus: mengurus | kümmern | |
h- | meng-h | hitung: menghitung | zählen | |
kh- | meng-kh | khianat: mengkhianat | verraten | |
b- | mem-b | bagi: membagi | teilen | |
d- | men-d | dapat: mendapat | bekommen | |
g- | meng-g | gosok: menggosok | reiben | |
p- | mem-0, mem-p | pakai: memakai protés: mem(p)rotés |
benutzen protestieren |
Ausfall von /p-/ bei integrierten Wurzeln |
t- | men-0, men-t | tulis: menulis taat: men(t)aati |
schreiben befolgen |
Ausfall von /t-/ bei integrierten Wurzeln |
k- | meng-0, meng-k | kirim: mengirim komentar: meng(k)omentari |
schickenkommentieren | Ausfall von /k-/ bei integrierten Wurzeln |
s- | meny-0, men-s | sapa: menyapa standar: menstandarkan |
grüßen standardisieren |
Ausfall von /s-/ bei integrierten Wurzeln |
sy- | meny-0, men-sy | syair: men(s)yair syariah: mensyariahkan |
dichten in Einklang mit der Scharia erklären |
Ausfall von /sy-/ bei integrierten Wurzeln |
f- | mem-f | fitnah: memfitnah | verleumden | |
v- | mem-v | vonis: memvonis | verurteilen | |
c- | men-c | cari: mencari | suchen | palataler Nasal |
j- | men-j | jadi: menjadi | werden | palataler Nasal |
m- | me-m | minta: meminta | bitten | |
n- | me-n | naik: menaik | steigen | |
ng- | me-ng | nganga: menganga | gaffen | |
ny- | me-ny | nyanyi: menyanyi | singen | |
l- | me-l | latih: melatih | üben | |
r- | me-r | rokok: merokok | rauchen | |
w- | me-w | warna: mewarnakan | färben | |
y- | me-y | yakin: meyakinkan | überzeugen | |
z- | men-z | ziarah: menzirahi | wallfahren | palataler Nasal |
Von der obigen Tabellen abweichen tun lediglich die im Indonesischen seltenen und meist aus Fremdsprachen entlehnten einsilbigen Wurzeln:diese können entweder im Einklang mit obigen Regeln ihre meng-Form bilden, dann aber nie mit Ausfall des Anfangslautes, oder mit der besonderen Form menge-.
Beispiel: cat : mencat oder mengecat „streichen, anmalen“, tes: mentes oder mengetes „testen“, pak: mempak oder mengepak „packen“
Ich möchte die oben in der doch ein wenig unhandlichen Tabelle dargestellten Regeln etwas systematisieren, und dafür bietet es sich an, nach Kernwortschatz und Fremdwortschatz zu unterscheiden, da hier die Regeln hier ein wenig differieren können. Es dreht sich hierbei um die Anfangslaute der Wurzeln.
Alle Wurzeln mit folgenden Anfangslauten sind entlehnt: f, v, kh, z, w, y.
Alle anderen Wurzeln sind in der Regel dem Kernwortschaft zuzurechnen, auch wenn natürlich Wurzeln aus dem Fremdwortschatz genauso mit diesen Lauten beginnen können: p, t, k, b, d, g, m, n, ng, ny, s, c, j, l, r, h, Vokal.
Dieser Unterschied läßt sich auch schnell feststellen, wenn man ein Wörterbuch aufschlägt, das seine Lemmata nach Wurzeln ordnet: die Einträge unter den Buchstaben, die lediglich bei Fremdwörtern zum Spiel kommen, sind deutlich weniger zahlreich als die übrigen (mit Ausnahme von /ng/, das im Standardindonesischen äußerst selten am Anfang einer Wurzel zu finden ist). Mit dieser Unterscheidung können wir jetzt auch die Regeln auf stringente Art und Weise formulieren.
- meng-: Bei Wurzeln, die mit Vokal oder h (h wird häufig in der Phonetik als Pseudofrikativ bezeichnet, da in der Regel keine Friktion vorliegt) bleibt meng– so, wie es ist. Z.B. iris: mengiris „aufschneiden“
- Assimilation von meng-: Bei Wurzeln, die mit einem Obstruenten (p, t, k, b, d, g, s, c, j) beginnen, tritt Assimilation an den Artikulationsort ein, mit gleichzeitigem Ausfall von stimmlosen Obstruenten mit Ausnahme von c, während stimmhafte Obstruenten (und c) erhalten bleiben. Z.B. pakai: memakai „benutzen“ und sapu: menyapu „fegen“, aber cari: mencari „suchen“ (welches aber eher wie menycari ausgesprochen wird, d.h. eine Assimilation an den Artikulationsort findet immer noch statt). Eine Ausnahme sind Wurzeln, die ein Präfix auf p- aufweisen, das ist aber einen eigenen Beitrag wert.
- me-: Bei allen Sonoranten (m, n, ng, ny, l, r) wird meng- zu me-. minta: meminta „bitten“, nyanyi: menyanyi „singen“, latih: melatih „üben“.
Der Fremdwortschatz folgt grundsätzlich den obigen Regeln, mit der wichtigen Ausnahme, das der Ausfall von stimmlosen Obstruenten abhängig ist vom Integrationsgrad des betreffenden Wortes im Indonesischen: wird das Wort noch sehr als Fremdwort empfunden, tritt kein Ausfall ein, ist dies weniger der Fall, kann auch Ausfall eintreten. Z.B. wird komentar entweder zu mengkomentari oder mengomentari (dies ist auch die von Facebook bevorzugte Form), und klisé wird zu mengklisékan. Bei den stimmlosen Obstruenten kh und f, die oben als exklusiv zum Fremdwortschatz gehörig eingestuft worden sind, ist dies jedoch nie der Fall.
- meng-: Vokale und h.
- Assimilation von meng-: Obstruenten im Fremdwortschatz: p, t, k, b, d, g, f, s, c, kh, v, z, j. Bei gut integrierten Wörtern kann Ausfall des Anfangslautes eintreten.
- me-: Sonoranten im Fremdwortschatz: m, n, ng, ny, l, r, w, y.
In einem weiteren Beitrag werden die Formen der Umgangssprache zu behandeln sein.